
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben

USA schließen nach Entdeckung von chinesischem Spionage-Ballon drei Flughäfen
Nach der Entdeckung eines mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons über den USA haben die Behörden drei Flughäfen im Osten des Landes vorübergehend geschlossen. "Um das Verteidigungsministerium bei einer nationalen Sicherheitsmaßnahme zu unterstützen", seien die An- und Abflüge an drei Flughäfen in den Bundesstaaten South und North Carolina unterbrochen worden, teilte die Luftfahrtbehörde am Samstag mit.
Zuvor hatte US-Präsident Joe Biden auf Nachfrage von Journalisten zu dem Ballon gesagt: "Wir werden uns darum kümmern." Nähere Angaben machte der US-Präsident nicht. Laut Luftfahrtbehörde handelt es sich um die vorübergehend geschlossenen Flughäfen Wilmington, Myrtle Beach und Charleston.
Der Überflug des Ballons von der Größe dreier Busse war am Donnerstag publik geworden. "Ziel des Ballons ist ganz klar Spionage und sein aktueller Weg führt ihn über sensible Stützpunkte", sagte ein Pentagon-Vertreter. In der Region befinden sich unter anderem Luftwaffen-Stützpunkte und unterirdische Atomraketen-Standorte.
N.Fournier--BTB