
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Unbekannte Beatles-Fotos von Paul McCartney in London enthüllt
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Deutsche Bahn verringert 2022 ihren Verlust
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
IMK-Konjunkturforscher warnen vor weiteren Leitzinserhöhungen
-
Fronten im Streit um Bundeshaushalt weiter verhärtet
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Liveschalte zu Schulunterricht unterliegt Datenschutzgrundverordnung
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
Zahl der Straftaten nach Ende von Coronabeschränkungen deutlich gestiegen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Ein Jahr nach Skandal um Tiefkühlpizzen will Nestlé Firma in Frankreich schließen
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Türkisches Parlament stimmt Donnerstag über Nato-Beitrittswunsch Finnlands ab
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt

Strack-Zimmermann hält Pipeline-Projekt Nord Stream 2 für "tot"
Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, hat der Wiederaufnahme des auf Eis gelegten Pipeline-Projekts Nord Stream 2 im Namen ihrer Partei eine deutliche Absage erteilt. "Für uns ist diese Leitung tot", sagte sie am Mittwoch im ZDF-"Morgenmagazin". Nach der Eskalation des Ukraine-Konflikts sei es "völlig undenkbar", mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in ein wirtschaftliches Geschäft einzutreten.
Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) habe die Pipeline immer als wirtschaftliches Projekt abgetan, sagte Strack-Zimmermann. Dabei hätte Nord Stream 2 mit dem Ziel, Gas an der Ukraine vorbei zu liefern, immer ein geostrategisches Moment gehabt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am Dienstag den vorläufigen Stopp des Genehmigungsverfahrens für das Projekt angekündigt. Eine mögliche Fortsetzung des Projekts wurde jedoch nicht ausgeschlossen.
In einem Radio-Interview mit dem SWR rief Strack-Zimmermann zudem zu einem realistischen Blick auf Russlands Regierung auf. "Ich glaube, wir sollten generell die Naivität Putin gegenüber jetzt mal ad acta legen", sagte sie am Mittwoch. Es sei ein starkes Zeichen, wenn das Gas nicht fließe. Darüber hinaus gehende Sanktionen müssten schrittweise erfolgen, damit klar werde, dass die EU es ernst meine.
Y.Bouchard--BTB