
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan

Medien: US-Militär schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
Das US-Militär hat den kürzlich entdeckten mutmaßlichen Spionage-Ballon aus China abgeschossen. Dies berichteten die Sender CNN und Fox News am Samstag. Zuvor hatte die Flugaufsichtsbehörde FAA mitgeteilt, drei Flughäfen im Südosten der USA seien vorübergehend geschlossen worden, "um das Verteidigungsministerium bei einer nationalen Sicherheitsmaßnahme zu unterstützen".
Demnach wurden Starts und Landungen an den Flughäfen Wilmington, Myrtle Beach und Charleston in den Bundesstaaten South Carolina und North Carolina unterbrochen.
Zuvor hatte US-Präsident Joe Biden auf Nachfrage von Journalisten zu dem Ballon gesagt: "Wir werden uns darum kümmern." Nähere Angaben machte der Präsident nicht.
Der Überflug des Ballons von der Größe dreier Busse war am Donnerstag publik geworden. "Ziel des Ballons ist ganz klar Spionage und sein aktueller Weg führt ihn über sensible Stützpunkte", sagte ein Pentagon-Vertreter. Zunächst war der Ballon über dem Bundesstaat Montana gesichtet worden, von dort flog er weiter in Richtung Osten.
China beteuert, es handele sich um einen "zivilen" Ballon insbesondere für "meteorologische Zwecke", der versehentlich in den US-Luftraum geflogen sei.
I.Meyer--BTB