
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben

Mutmaßlicher chinesischer Spionage-Ballon vor der US-Küste abgeschossen
Ein US-Kampfflugzeug hat den mutmaßlichen Spionage-Ballon aus China vor der Küste des Bundesstaats South Carolina abgeschossen. Die "Sicherheit des amerikanischen Volkes" stehe an erster Stelle, erklärte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin dazu am Samstag und prangerte zugleich "die unannehmbare Verletzung unserer Souveränität durch die Volksrepublik China" an. US-Präsident Joe Biden lobte den "erfolgreichen" Einsatz. US-Medien zeigten Bilder des abstürzenden Ballons.
Er habe das Pentagon am Mittwoch angewiesen, den Ballon so schnell wie möglich abzuschießen, sagte Biden in Maryland. Wegen der Gefahr durch herunterfallende Teile hätten die Verantwortlichen entschieden, dies über Wasser zu tun.
Vor dem Abschuss hatte die Flugaufsichtsbehörde FAA mitgeteilt, drei Flughäfen im Südosten der USA seien vorübergehend geschlossen worden, "um das Verteidigungsministerium bei einer nationalen Sicherheitsmaßnahme zu unterstützen". Demnach wurden Starts und Landungen an den Flughäfen Wilmington, Myrtle Beach und Charleston in den Bundesstaaten South Carolina und North Carolina unterbrochen.
Der Überflug des Ballons von der Größe dreier Busse war am Donnerstag publik geworden. "Ziel des Ballons ist ganz klar Spionage und sein aktueller Weg führt ihn über sensible Stützpunkte", hatte ein Pentagon-Vertreter gesagt. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Ballon über dem Bundesstaat Montana, wo sich unter anderem Luftwaffen-Stützpunkte und unterirdische Atomraketen-Standorte befinden. Später flog er in Richtung Osten weiter.
China beteuerte, es handele sich um einen "zivilen" Ballon insbesondere für "meteorologische Zwecke", der versehentlich in den US-Luftraum geflogen sei. Das Außenministerium in Peking erklärte, "einige Politiker und Medien in den Vereinigten Staaten" benutzten den Vorfall "als Vorwand, um China anzugreifen und zu verleumden". China habe "niemals" das Territorium oder den Luftraum eines anderen Landes verletzt.
US-Außenminister Antony Blinken hatte am Freitag wegen des Vorfalls einen für Sonntag und Montag geplanten China-Besuch abgesagt. Ein zweiter derartiger Ballon war nach Pentagon-Angaben vom Freitag über Lateinamerika aufgetaucht.
M.Furrer--BTB