
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab

CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
Am Sonntagmittag läuft die Frist der CDU für einen Parteiaustritt des früheren Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen ab (12.00 Uhr). Das Partei-Präsidium hatte sich am Montag "mit Nachdruck" von Maaßen distanziert. Die Partei-Führung warf ihm dabei vor, immer wieder "die Sprache aus dem Milieu der Antisemiten und Verschwörungsideologen bis hin zu völkischen Ausdrucksweisen" zu gebrauchen.
Wenn Maaßen der Aufforderung zum Parteiaustritt nicht nachkommt, sollen ihm laut Präsidium "mit sofortiger Wirkung" die Mitgliedsrechte entzogen werden. Innerhalb eines Parteiausschlussverfahrens hätte Maaßen dann bis Donnerstag Zeit, schriftlich zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen. Maaßen war erst vergangene Woche zum neuen Vorsitzenden der Werteunion gewählt worden. Sie hat nach eigenen Angaben 4000 Mitglieder, von denen 85 Prozent aus CDU und CSU kommen sollen.
T.Bondarenko--BTB