
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld

EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
Der von der Europäischen Union, den G7-Staaten und Australien beschlossene Preisdeckel für russische Ölprodukte gilt ab Sonntag. Die Preisobergrenzen liegen bei 100 US-Dollar pro Barrel (rund 93 Euro für 159 Liter) für Kraftstoffe wie Diesel, Kerosin und Benzin und 45 Dollar (rund 42 Euro) pro Barrel für Produkte wie Heizöl. Die Höhe war zuvor innerhalb der EU umstritten gewesen, am Freitagabend kam es jedoch zu einer Einigung.
"Dieser Beschluss wird die Einnahmen Russlands noch stärker beschneiden und seine Fähigkeit zur Kriegführung in der Ukraine einschränken", erklärte die EU-Kommission am Samstag. Bereits Anfang Dezember hatten die EU, die G7 und Australien einen Deckel für russisches Rohöl von 60 Dollar pro Barrel verhängt.
L.Dubois--BTB