
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"

Zyprer wählen neuen Präsidenten
In Zypern hat am Sonntag die Wahl eines neuen Präsidenten begonnen. Um 7.00 Uhr Ortszeit (6.00 Uhr MEZ) eröffneten in dem Inselstaat die Wahllokale. Insgesamt 14 Kandidaten, darunter zwei Frauen, bewerben sich um die Nachfolge des 76-jährigen Nicos Anastasiades von der konservativen Regierungspartei. Der Präsident ist in Zypern Staatsoberhaupt und Regierungschef in einem.
Die größten Siegeschancen haben Umfragen zufolge der frühere Außenminister Nikos Christodoulides, der von der linken Opposition unterstützte Andreas Mavroyiannis und der konservative Parteichef Averof Neofytou. Demnach zeichnet sich zwischen den Spitzenkandidaten ein knappes Rennen ab. Eine Entscheidung dürfte erst in einer Stichwahl am 12. Februar fallen. Die 1113 Wahllokale sollten um 17.00 Uhr schließen.
Für die rund 500.000 Wahlberechtigten in dem EU-Land dürften die gestiegenen Lebenshaltungskosten und der Kampf gegen die Korruption im Land darüber entscheiden, wem sie ihre Stimme geben. Weiteres wichtiges Wahlkampfthema waren die hohen Kosten durch die irreguläre Migration. Die Mittelmeerinsel verzeichnet nach eigenen Angaben gemessen an der Bevölkerung die meisten Asylanträge pro Jahr in der EU. Demnach sind aktuell sechs Prozent der 915.000 Einwohner der Insel Schutzsuchende.
Die jahrzehntelange Teilung der Mittelmeerinsel spielt Experten zufolge bei der Wahl eine untergeordnete Rolle. "Korruption steht im Mittelpunkt der Diskussion, die Wirtschaft und der Alltag. Das Zypern-Problem ist zweitrangig", sagte Giorgos Kentas, Professor für internationale Politik und Staatsführung an der Universität von Nikosia.
Zypern ist seit 1974 geteilt. Damals hatte die türkische Armee nach einem Militärputsch der griechischen Zyprer den Norden besetzt. Die Türkei ist der einzige Staat, der die 1983 ausgerufene Türkische Republik Nordzypern anerkennt. Die griechischsprachige Republik Zypern trat 2004 der EU bei.
In den Verhandlungen über eine Lösung des Konflikts gibt es seit 2017 kaum Bewegung. Im April 2021 scheiterte ein Versuch unter UN-Vermittlung, die Gespräche wieder aufzunehmen.
J.Fankhauser--BTB