
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft

US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
Vor der US-Präsidentschaftswahl 2024 wird die Demokratische Partei ihre erste Vorwahl anders als bisher üblich im Bundesstaat South Carolina abhalten. Das Democratic National Commitee (DNC) beschloss am Samstag auf einer Konferenz in Philadelphia offiziell die Änderung des traditionellen Zeitplans. Dies dürfte US-Präsident Joe Biden Rückenwind verleihen, sollte er sich für eine erneute Kandidatur entscheiden.
Bislang hatten sich alle vier Jahre die Augen der Welt auf das ländliche, überwiegend von Weißen bewohnte Iowa und den kleinen Ostküstenstaat New Hampshire gerichtet, wo der monatelange Vorwahlkampf zur Auswahl der Präsidentschaftskandidaten begann.
Im Dezember hatte Biden vorgeschlagen, die Vorwahlen in South Carolina mit seiner großen afroamerikanischen Bevölkerung beginnen zu lassen. Bei einer Abstimmung per Handzeichen votierten damals nur die Vertreter von Iowa und New Hampshire gegen die Änderung. Nun stimmte die gesamte Parteiführung abschließend darüber ab.
Vor der Präsidentenwahl 2020 hatte Biden mehrere Niederlagen bei Vorwahlen in Iowa, New Hampshire und Nevada erlitten, bevor er in South Carolina einen triumphalen Sieg einfuhr und der Weg für seine Kandidatur gegen den damaligen Amtsinhaber Donald Trump frei wurde.
Im kommenden Jahr wird die erste Vorwahl der Demokraten am 3. Februar in South Carolina stattfinden, gefolgt von Nevada und New Hampshire am 6. Februar, in Georgia am 13. Februar und in Michigan am 27. Februar.
Es wird allgemein erwartet, dass Biden für eine zweite Amtszeit kandidieren wird, er hat dies aber noch nicht offiziell verkündet.
Die Republikanische Partei wird ihre erste Vorwahl weiterhin in Iowa abhalten.
K.Thomson--BTB