
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben

AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
Zehn Jahre nach der Parteigründung will die AfD ihre Strategie verstärkt auf erste Beteiligungen an Landesregierungen ausrichten. AfD-Parteichefin Alice Weidel verwies gegenüber der "Welt am Sonntag" auf gute Umfragewerte vor den Landtagswahlen im kommenden Jahr in Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
"Regierungsverantwortung anzustreben ist unser strategisches Ziel und Anspruch", sagte Weidel. Dies sei "auch durchaus realistisch". Dem Willen der Wähler werde "sich auch die CDU nicht dauerhaft verweigern können, wenn sie sich nicht selbst überflüssig machen will".
Die AfD begeht am Montag den zehnten Jahrestag ihres Bestehens. Die Partei wurde am 6. Februar 2013 im hessischen Oberursel gegründet. Sie feiert den Gründungstag am Montagabend in Königstein im Taunus.
Die AfD ist derzeit in 15 der 16 Landesparlamente vertreten. Im Mai 2022 musste die Partei bei der Wahl in Schleswig-Holstein erstmals wieder einen Landtag verlassen.
Der Kasseler Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder erwartete, dass 2024 mit den drei Landtagswahlen in Ostdeutschland tatsächlich "das große Jahr der AfD" werden könnte. Die AfD könnte dann erstmals stärkste Kraft bei einer Landtagswahl werden, sagte Schroeder der Nachrichtenagentur AFP.
Folge wäre nach Einschätzung des Politologen aber nicht, dass ein gutes Wahlergebnis auch in Regierungsverantwortung führe. Er sehe in der aktuellen Führung niemanden, der die AfD auf einen Regierungskurs bringen könne, sagte er. Mit dem vor einem Jahr abgetretenen Parteichef Jörg Meuthen habe "die letzte Figur das Schiff verlassen, die vielleicht das Potenzial gehabt hätte, die AfD auf einen Koalitionskurs mit anderen konservativen Parteien zu bringen".
Der AfD-Ehrenvorsitzende und Mitgründer Alexander Gauland setzte auf die CDU: "Eine Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD wird kommen, und sie wird aus dem Osten kommen", sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland nach Angaben vom Sonntag. Der CDU fehle "jede Möglichkeit zum Regieren", wenn sie nicht mit den Grünen zusammenarbeiten wolle. Bei den Grünen werde sich aber "der Linkstrend durchsetzen. So wird die CDU gezwungen sein, sich uns anzunähern."
Der Politikwissenschaftler Schroeder sagte mit Blick auf die Strategie der CDU, deren Parteichef Friedrich Merz sei "unklar, ob er wirklich einen klaren Abgrenzungskurs verfolgen will oder eher eine Pendelpolitik betreibt". Aussagen wie "Sozialtourismus" im Zusammenhang mit ukrainischen Flüchtlingen oder "kleine Paschas" im Kontext der Silvesterkrawalle zielten darauf, "das Geschäft der AfD ohne die AfD zu machen", sagte Schroeder. "Das wird aber nicht funktionieren, schließlich präferieren die Menschen das Original."
G.Schulte--BTB