
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus

Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
Im Osten der Ukraine verschärft sich die militärische Lage für die ukrainische Armee offenbar zusehends. Russlands Streitkräfte würden "verstärkt ihre Kräfte mobilisieren, um unsere Verteidigung zu durchbrechen", sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Samstag. Der Chef der russischen Söldnergruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, schrieb im Online-Dienst Telegram von "erbitterten" Kämpfen "um jedes Haus". Indes verschickte Kanada seinen ersten Leopard-2-Panzer an die Ukraine.
Die militärische Lage werde "immer schwieriger", sagte Präsident Selenskyj am Samstag in seiner täglichen Videoansprache mit Blick auf die erbittert umkämpften Städte Bachmut, Wuhledar, Lyman und andere Regionen. Er habe auf die Möglichkeit einer solchen Entwicklung seit Beginn des russischen Angriffskrieges vor fast einem Jahr immer wieder hingewiesen, nun sei die Ukraine "wieder an einem solchen Punkt".
Auch das britische Verteidigungsministerium bestätigte die Schwierigkeiten der ukrainischen Armee. "In der vergangenen Woche hat Russland bei seinem Versuch, die Donbass-Stadt Bachmut einzukesseln, weitere kleine Fortschritte gemacht", teilte das Ministerium in London am Sonntag mit. Die Stadt sei "zunehmend isoliert".
Der ukrainischen Vizeverteidigungsministerin Hanna Maljar ist es Kiew indes gelungen, einen russischen Angriff auf Bachmut abzuwehren. Trotz "aller Anstrengungen der russischen Besatzungstruppen, unsere Verteidigung zu durchbrechen und Bachmut einzukesseln", sei ihnen dies "nicht gelungen", sagte sie am Samstag. Ukrainische Regionalbehörden erklärten, am Wochenende seien bei Kämpfen mindestens vier Zivilisten getötet worden.
Der Chef der im Donbass eingesetzten Wagner-Gruppe Prigoschin schrieb am Sonntag auf Telegram von "erbitterten Kämpfen um jede Straße, jedes Haus und jedes Treppenhaus statt" in Bachmut. Die ukrainischen Streitkräfte kämpften "bis zum letzten Mann".
In seinem aktuellen Video erwähnte Selenskyj auch den jüngsten Gefangenenaustausch zwischen Kiew und Moskau. In dessen Zuge waren am Samstag 116 Gefangene an die Regierung in Kiew zurückgegeben worden, Russland erhielt 63 Gefangene zurück. Den ukrainischen Behörden zufolge wurden dabei auch die Leichen zweier britischer Zivilisten übergeben, die bei der Evakuierung der umkämpften ostukrainischen Stadt Soledar geholfen hatten.
Kanada teilte derweil mit, der erste der vier von Ottawa zugesagten Leopard-2-Panzer sei nun auf dem Weg in die Ukraine. Ein Flugzeug der kanadischen Luftwaffe "startete in Halifax mit dem ersten Leopard-2-Kampfpanzer, den wir der Ukraine liefern", erklärte die kanadische Verteidigungsministerin Anita Anand am Samstag im Onlinedienst Twitter. Am selben Tag hatte sich zuvor auch Portugal bereit erklärt, der Ukraine in den kommenden Monaten Leopard-2-Kampfpanzer zu liefern.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am 25. Januar nach langem Zögern die Lieferung von 14 Leopard-2-Panzern an die Ukraine angekündigt. Die Zustimmung Deutschlands ebnete daraufhin den Weg für Zusagen von Kampfpanzerlieferungen durch weitere Staaten. Eine von Kiew geforderte Lieferung von Kampfjets an die Ukraine schloss Scholz jedoch bislang aus.
Auch gibt es dem Bundeskanzler zufolge mit Präsident Selenskyj die Vereinbarung, dass aus dem Westen an Kiew gelieferte Waffen nur auf ukrainischem Territorium, nicht aber auf russischem Gebiet eingesetzt werden dürfen. "Darüber besteht Konsens", sagte Scholz der "Bild am Sonntag". Befragt zu einem von Kiew angestrebten zügigen Beitritt zur Europäischen Union, sagte der Bundeskanzler: "Die Voraussetzungen zum Beitritt sind für alle gleich."
Zuvor hatte bereits EU-Vizeparlamentspräsidentin Katarina Barley (SPD) entsprechende Erwartungen gedämpft. Das Land habe "noch einen langen Weg" bis zu einem EU-Beitritt vor sich, sagte Barley am Freitag in den ARD-"Tagesthemen". Die Ukraine ist seit dem vergangenen Jahr offiziell EU-Beitrittskandidat und fordert einen schnellen Beitritt, möglichst schon innerhalb der nächsten zwei Jahre.
Kiews Bewerbung um Mitgliedschaft in der EU war zuvor auch Thema bei einem Gipfel mit EU-Spitzenvertretern. Nach dem Treffen am Freitag in Kiew drängte Selenskyj angesichts der erbitterten Kämpfe in der Ostukraine auf schnellere Waffenlieferungen. Dadurch könne Kiew "auch damit beginnen, den besetzten Donbass zurückzuerobern", sagte er.
M.Furrer--BTB