
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen

Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
Der ehemalige Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen hat die Frist der CDU zum Parteiaustritt verstreichen lassen. Der Bundesgeschäftsstelle der CDU liege keine Austrittserklärung vor, teilte ein Parteisprecher am Sonntag mit. Der Bundesvorstand werde sich nun am 13. Februar mit dem Fall befassen. Der Sprecher verwies auf einen Antrag des Präsidiums, "gegen Herrn Dr. Maaßen ein Parteiausschlussverfahren einzuleiten und ihm mit sofortiger Wirkung die Mitgliedsrechte zu entziehen".
Das CDU-Präsidium hatte Maaßen am vergangenen Montag eine Frist bis Sonntag 12.00 Uhr gesetzt, um von sich aus die Partei zu verlassen. Er habe "laufend gegen die Grundsätze und Ordnung der Partei" verstoßen, erklärte das Gremium damals in einem einstimmigen Beschluss. Maaßen gebrauche immer wieder "die Sprache aus dem Milieu der Antisemiten und Verschwörungsideologen bis hin zu völkischen Ausdrucksweisen". Für derartiges Gedankengut sei "in unserer Partei kein Platz".
Im Vorfeld der Sitzung des Bundesvorstandes am 13. Februar erhalte Maaßen nun "Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme", sagte der Parteisprecher weiter. Die Frist hierfür laufe bis Donnerstag.
Maaßen hatte in den vergangenen Jahren immer wieder mit Äußerungen vom äußersten rechten Rand für Aufsehen gesorgt - zuletzt in einem Interview mit einem rechten Internet-Portal. "Nach grün-roter Rassenlehre sind Weiße eine minderwertige Rasse", behauptete er dort unter anderem.
Ende Januar war Maaßen zum neuen Vorsitzenden der rechtsgerichteten Werteunion gewählt worden. Sie hat nach eigenen Angaben 4000 Mitglieder, von denen 85 Prozent aus CDU und CSU kommen sollen.
Auch mit der Werteunion hatte sich das CDU-Präsidium am vergangenen Montag befasst. CDU-Mitglieder, die auch dort Mitglied sind, werden in dem Präsidiumsbeschluss aufgefordert, die Werteunion zu verlassen: Mehrere CDU-Politiker forderten bereits einen offiziellen Unvereinbarkeitsbeschluss mit Blick auf die Werteunion.
M.Furrer--BTB