
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung

Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geht davon aus, dass die Ukraine von Deutschland und westlichen Verbündeten gelieferte Kriegswaffen nicht für Angriffe auf russisches Staatsgebiet einsetzt. Darüber bestehe ein "Konsens" mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, sagte Scholz der "Bild am Sonntag". Nach der deutschen Zusage von Leopard-2-Kampfpanzern gestaltet sich die durch den Kanzler angestrebte Bildung einer Lieferallianz mit europäischen Partnern unterdessen schwierig.
Scholz wies in dem Interview die Aussage des russischen Präsidenten Wladimir Putin zurück, wonach mit der Lieferung der Leopard 2 wieder deutsche Panzer Russland bedrohen würden: Putins Worte "stehen in einer Reihe abstruser historischer Vergleiche, die er nutzt, um seinen Angriff auf die Ukraine zu rechtfertigen", sagte der Kanzler der "Bild am Sonntag".
Putin habe bislang aber auch keine Drohungen gegen Deutschland ausgesprochen, sagte Scholz weiter. "Nein, Putin hat weder mir gedroht noch Deutschland." Großbritanniens Ex-Premierminister Boris Johnson hatte zuvor erklärt, Putin habe ihm am Telefon mit einem Raketenangriff gedroht.
Scholz hatte nach langem Zögern am 25. Januar die Lieferung von 14 Leopard-2-Kampfpanzern aus Bundeswehr-Beständen an die Ukraine angekündigt. Die Bundesregierung nannte dabei das Ziel, zusammen mit europäischen Partnern "rasch zwei Panzer-Bataillone mit Leopard-2-Panzern für die Ukraine zusammenzustellen".
Grundlage ist dabei die Größe ukrainischer Panzer-Bataillone, die jeweils bei 30 bis 31 Panzern liegt, wie es aus Regierungskreisen hieß. Demnach organisiert Polen ein Bataillon aus älteren Modellen des Typs Leopard 2 A4. Deutschland will ein Bataillon des Typs Leopard 2 A6 zusammenstellen, den es selbst auch an die Ukraine liefert.
Wie der "Spiegel" berichtete, gab es bis zum Freitag von den europäischen Partnern, die zuvor öffentlich die Lieferungen von modernen Kampfpanzern an die Ukraine eingefordert hatten, keine festen Zusagen. "Die Zusammenstellung der Bataillone entpuppt sich als mühsamer Kraftakt", zitierte das Magazin aus Regierungskreisen.
Die Bundesregierung habe deshalb Anfang der Woche eine diplomatische Initiative gestartet, um die Partner doch noch zu schnellen Entscheidungen zu bewegen, hieß es weiter. Scholz habe dazu selbst mit drei Regierungschefs aus Nord- und Südeuropa gesprochen.
Die Ukraine zeigte sich besorgt, dass die angekündigten Panzerlieferungen nicht so umfangreich ausfallen könnten wie erwartet. "Wir Ukrainer fordern all die Staaten auf, die über Leopard-Kampfpanzer verfügen, ihren eigenen Beitrag zur Panzer-Koalition ohne weitere Verzögerung zu leisten", sagte der stellvertretende Außenminister Andrij Melnyk der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Es gehe darum, die ukrainische Armee in die Lage zu versetzen, "dass sie alle besetzten Gebiete mit geballter Kraft noch 2023 befreit".
Die Bundesregierung sei "in intensiven Gesprächen mit Partnernationen", sagte eine Sprecherin des Bundesverteidigungsministeriums auf Anfrage. Eine Zusage kam am Samstag aus Portugal: Ministerpräsident Antonio Costa sagte nach Angaben der Nachrichtenagentur Lusa, seine Regierung sei in engen Gesprächen mit Deutschland zur Abgabe von Leopard 2 aus portugiesischen Beständen. Allerdings verwies Costa darauf, dass die Kampfpanzern teils nicht funktionsfähig seien und repariert werden müssten.
Die portugiesische Wochenzeitung "Expresso" hatte jüngst berichtet, dass die Hälfte der 37 Leopard 2 der portugiesischen Armee defekt seien. Eine Zahl für die Lieferung an die Ukraine bestimmter Leopard 2 vom Typ A6 nannte Costa zunächst auch nicht.
Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" wächst in der Bundesregierung auch die Sorge, dass sich insbesondere die Lieferungen des älteren Leopard-Modells 2 A4 als Problem entpuppen könnten. Denn es sei bisher völlig unklar, wie die Versorgung mit Ersatzteilen laufen soll, hieß es. Sie würden nicht mehr produziert, der Typ sei ein absolutes Auslaufmodell.
C.Meier--BTB