
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale

Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
Der Iran hat anlässlich seines bevorstehenden Nationalfeiertages eine Amnestie angekündigt, die auch für Menschen gelten soll, die im Zuge der seit Monaten anhaltenden Proteste festgenommen worden waren. Der oberste geistliche Führer Ayatollah Ali Chamenei habe "der Begnadigung und Strafmilderung einer großen Zahl von Beschuldigten zugestimmt, die im Zusammenhang mit jüngsten Vorfällen angeklagt oder in anderen Fällen verurteilt wurden", hieß es in einer am Samstag auf Chameneis Webseite veröffentlichten Erklärung.
Ausgeschlossen davon sind demnach Menschen, die wegen Spionage, Kontakten zu ausländischen Geheimdiensten, Mordes und Vandalismus angeklagt wurden. Wie viele Inhaftierte von der Amnestie profitieren könnten, wurde nicht mitgeteilt. Medienberichten zufolge könnten es "Zehntausende" sein.
Die Justizbehörde verkündete ihrerseits auf ihrer Webseite "Misan Online", dass im Zusammenhang mit der Protestbewegung Festgenommene nur dann freigelassen würden, wenn sie eine "Reue-Erklärung und eine schriftliche Verpflichtung" unterzeichneten, "ein ähnliches vorsätzliches Verbrechen nicht zu wiederholen".
Wegen ihrer mutmaßlichen Beteiligung an den seit Monaten anhaltenden Protesten im Iran wurden seit deren Beginn tausende Menschen festgenommen. Die Proteste waren vom Tod der 22-jährigen Kurdin Mahsa Amini im September nach ihrer Festnahme durch die Sittenpolizei ausgelöst worden.
Örtlichen Medienberichten zufolge wurde unterdessen erneut eine Journalistin festgenommen, ein weiterer Journalist wurde demnach zu einer Haftstrafe verurteilt. Wie die reformorientierte Zeitung "Schargh" auf ihrer Webseite berichtete, handelt es sich bei der Journalistin um die Ressortchefin der ebenfalls reformorientierten Tageszeitung "Hammihan", Elnas Mohammadi. Sie wurde "Schargh" zufolge am Sonntag bei einer Vernehmung in Teheran festgenommen. Warum, war zunächst unklar.
Ihre Schwester Elaheh Mohammadi war bereits im November der "Propaganda gegen das System" und der "Verschwörung gegen die nationale Sicherheit" beschuldigt worden, weil sie über Mahsa Aminis Beerdigung berichtet hatte.
Nach Angaben des Teheraner Journalistenverbandes sind derzeit 30 Journalisten im Zusammenhang mit den Protesten im Gefängnis.
Nach einer auf offiziellen Angaben basierenden Zählung der Nachrichtenagentur AFP hat die Justiz im Zusammenhang mit den Protesten bislang 18 Menschen zum Tode verurteilt. Vier Todesurteile wurden bereits vollstreckt, was international Empörung ausgelöst hatte.
Y.Bouchard--BTB