
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied

Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
Der Iran hat anlässlich seines bevorstehenden Nationalfeiertages eine Amnestie angekündigt, die auch für im Zuge der anhaltenden Proteste festgenommene Menschen gelten soll. Der oberste geistliche Führer Ayatollah Ali Chamenei habe "der Begnadigung und Strafmilderung einer großen Zahl von Beschuldigten zugestimmt, die im Zusammenhang mit jüngsten Vorfällen angeklagt oder in anderen Fällen verurteilt wurden", hieß es am Sonntag auf Chameneis Webseite. Zwei wichtige Reformpolitiker forderten indes einen politischen Wandel im Land.
Von der Amnestie ausgeschlossen sind den Angaben zufolge Menschen, die wegen Spionage, Kontakten zu ausländischen Geheimdiensten, Mordes und Vandalismus angeklagt wurden. Wie viele Inhaftierte von der Amnestie profitieren könnten, wurde nicht mitgeteilt. Medienberichten zufolge könnten es "Zehntausende" sein.
Die Justizbehörde verkündete ihrerseits auf ihrer Webseite "Misan Online", dass im Zusammenhang mit der Protestbewegung Festgenommene nur dann freigelassen würden, wenn sie eine "Reue-Erklärung und eine schriftliche Verpflichtung" unterzeichneten, "ein ähnliches vorsätzliches Verbrechen nicht zu wiederholen".
Wegen ihrer mutmaßlichen Beteiligung an den seit Monaten anhaltenden Protesten im Iran wurden seit deren Beginn tausende Menschen festgenommen. Die Proteste waren durch den Tod der 22-jährigen Kurdin Mahsa Amini im September nach ihrer Festnahme durch die Sittenpolizei ausgelöst worden.
Angesichts der Proteste forderten zwei wichtige Reform- und frühere Spitzenpolitiker einen politischen Wandel im Land. "Der Iran und die Iraner brauchen und sind bereit für einen grundlegenden Wandel", schrieb der 80-jährige frühere Regierungschef Mir Hossein Mussawi am Samstag in einer auf seiner Webseite veröffentlichten und von örtlichen Medien verbreiteten Erklärung.
Die Grundzüge eines solchen Wandels seien bereits von der "Bewegung Frauen-Leben-Freiheit" vorgezeichnet, erklärte Mussawi mit Blick auf den wichtigsten Slogan der Demonstrierenden. Mussawis Einschätzung nach liegen den Protesten "miteinander verbundene Krisen" zugrunde. Dabei handele es sich um "Krisen der Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft, Legitimität, Kultur und Medien". Die derzeitige "Struktur" des Systems hält der bekannte Reformer für "unhaltbar" und schlägt daher ein "freies und faires Referendum" zu einer möglichen neuen Verfassung vor.
"Was heute offensichtlich ist, ist eine weit verbreitete Unzufriedenheit", erklärte am Sonntag schließlich der iranische Ex-Präsident Mohammed Chatami, der Anführer der Reformbewegung im Iran. Er hoffe, dass der Gebrauch von "gewaltfreien zivilen Methoden" die Staatsführung "zwingen" könne, "ihre Herangehensweise zu ändern und Reformen zu akzeptieren". Chatami war von 1997 bis 2005 Staatschef des Landes - bevor er zum Schweigen gezwungen wurde.
Mussawi war bei der Präsidentschaftswahl 2009 gegen den erzkonservativen Mahmud Ahmadinedschad angetreten und hatte nach dessen Wiederwahl massiven Wahlbetrug angeprangert. Seit zwölf Jahren steht er gemeinsam mit seiner Ehefrau unter Hausarrest - ohne jemals angeklagt worden zu sein. Von 1981 bis 1989 amtierte er als Regierungschef.
Örtlichen Medienberichten zufolge wurde unterdessen erneut eine Journalistin festgenommen, ein weiterer Journalist wurde demnach zu einer Haftstrafe verurteilt. Wie die reformorientierte Zeitung "Schargh" auf ihrer Webseite berichtete, handelt es sich bei der Journalistin um die Ressortchefin der ebenfalls reformorientierten Tageszeitung "Hammihan", Elnas Mohammadi. Sie wurde "Schargh" zufolge am Sonntag bei einer Vernehmung in Teheran festgenommen. Warum, war zunächst unklar.
Ihre Schwester Elaheh Mohammadi war bereits im November der "Propaganda gegen das System" und der "Verschwörung gegen die nationale Sicherheit" beschuldigt worden, weil sie über Mahsa Aminis Beerdigung berichtet hatte.
Angaben des Teheraner Journalistenverbandes zufolge sind derzeit 30 Journalisten im Zusammenhang mit den Protesten im Gefängnis.
Nach einer auf offiziellen Angaben basierenden Zählung der Nachrichtenagentur AFP hat die Justiz im Zusammenhang mit den Protesten bislang 18 Menschen zum Tode verurteilt. Vier Todesurteile wurden bereits vollstreckt, was international Empörung ausgelöst hatte.
J.Bergmann--BTB