
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen

Kiew fordert Staatsbürger zum Verlassen Russlands auf
Angesichts einer drohenden Invasion durch Russland hat die Ukraine ihre Bürger zum Verlassen des Nachbarlandes aufgefordert. Weil eine "mögliche russische Aggression" zur Einschränkung der konsularischen Arbeit führen könne, "fordert das Außenministerium diejenigen auf, die sich in Russland befinden, das Land sofort zu verlassen", erklärte das Ministerium in Kiew am Mittwoch. Zudem ordnete das Militär die Mobilisierung von Reservisten an.
Die Mobilisierung betreffe Reservisten im Alter von 18 bis 60 Jahren für eine Dauer von maximal einem Jahr, teilten die ukrainischen Streitkräfte auf Facebook mit.
Putin hatte am Montag die Unabhängigkeit der Separatistengebiete in der Ostukraine anerkannt und die Entsendung von russischen Soldaten angekündigt. Als Reaktion darauf erließen die USA und die EU umfassende Finanzsanktionen gegen Russland und die Separatisten. Deutschland stoppte das umstrittene Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2. Der Westen befürchtet weiterhin einen Großangriff auf die Ukraine.
S.Keller--BTB