
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla

London hält russischen Angriff auf Kiew für sehr wahrscheinlich
Die britische Regierung stuft die Wahrscheinlichkeit eines russischen Angriffs auf Kiew als hoch ein. "Wir halten es für sehr wahrscheinlich, dass er seinen Plan für eine groß angelegte Invasion der Ukraine in die Tat umsetzen wird", sagte die britische Außenministerin Liz Truss mit Blick auf Russlands Präsident Wladimir Putin am Mittwoch dem Sender Sky News.
Auf die Frage, ob die russische Armee auf die ukrainische Hauptstadt Kiew vorrücken werde, antwortete sie: "Wir halten es für sehr wahrscheinlich, dass dies zu seinen Plänen gehört." Putin hatte am Montag die Unabhängigkeit der Separatistengebiete in der Ostukraine anerkannt und die Entsendung von russischen Soldaten angekündigt. Truss zufolge ist unklar, ob dies bereits erfolgt ist. "Wir haben noch keine vollständigen Beweise dafür, dass das geschehen ist", sagte sie. Die derzeitige Lage sei "unklar".
Der britische Regierungschef Boris Johnson hatte als Reaktion auf die russische Eskalation der Ukraine-Krise am Dienstag Sanktionen gegen fünf russische Banken und drei Oligarchen angekündigt. London müsse "einige Sanktionen noch zurückhalten", sagte Truss am Mittwoch. Im Fall eines umfassenden russischen Einmarschs in die Ukraine werde Großbritannien jedoch "weitere Einzelpersonen ins Visier nehmen".
Auch die EU und die USA hatten als Reaktion auf das russische Vorgehen umfassende Finanzsanktionen gegen Russland und die Separatisten erlassen. Deutschland stoppte vorerst das umstrittene Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2.
Die EU-Sanktionen werden nach Angaben des französische Europaministers Clément Beaune voraussichtlich bereits am Mittwochabend oder Donnerstag in Kraft treten. "Der russische Staat, die russischen Banken werden sich nicht mehr auf den europäischen Märkten finanzieren können", sagte Beaune dem französischen Sender France Inter.
Beaune zollte der Bundesregierung Respekt für die Entscheidung, die Pipeline Nord Stream 2 vorerst auf Eis zu legen. "Dass die Deutschen bei einem so wichtigen Thema wie der Gasversorgung" zu so einer Entscheidung fähig seien, sei "ein sehr starkes Signal und eine sehr starke Geste", sagte er. Er betonte zudem, Europa habe genug Gas-Vorräte, "um den Winter zu überstehen".
T.Bondarenko--BTB