
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus

Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
Angesichts der Probleme bei der Unterbringung von Flüchtlingen hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) ein Spitzentreffen mit Vertretern der Kommunen und Länder in ihrem Ministerium angekündigt. "Wir haben uns zuletzt im November getroffen auf der Bundesebene - und ich werde jetzt noch mal zu einem Flüchtlingsgipfel einladen", sagte sie dem ARD-Hauptstadtstudio am Sonntag. Es gehe darum, direkt mit den Kommunen noch einmal zu schauen, was getan werden könne.
Sie werde die Einladungen noch in dieser Woche verschicken, "weil ich glaube, wir müssen in einer gemeinsamen Kraftanstrengung alles dafür tun, die Kommunen zu entlasten", sagte Faeser in der ZDF-Sendung "Berlin direkt". Einen Termin für das Treffen nannte die Bundesinnenministerin nicht.
Zuvor hatten Politiker von CDU und CSU auf einen Flüchtlingsgipfel von Bund und Ländern gedrängt. Am Sonntag forderte der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin", Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) müsse das Thema "jetzt zur Chefsache machen". Er habe den Eindruck, dass in der Bundesregierung noch gar nicht angekommen sei, in welch schwieriger Lage sich Länder und Kommunen befänden.
Bei dem Flüchtlingsgipfel müsse neben der finanziellen Unterstützung seitens des Bundes auch darüber gesprochen werden, wie Migration und Zuwanderung besser gesteuert und auch begrenzt werden könnten. "Der Schlüssel dafür liegt ausschließlich in Berlin", sagte Rhein.
D.Schneider--BTB