
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch

USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
Nach dem Abschuss eines mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons über den USA hat die US-Marine mit der Bergung der Trümmerteile begonnen. Die Marine führe "derzeit Bergungsarbeiten" aus, erklärte der Befehlshaber der US-Streitkräfte in Nordamerika, General Glen VanHerck, am Sonntag (Ortszeit). Bei der Sicherung des Gebiets helfe die Küstenwache. Am Montag bestätigte Peking indes, dass ein zweiter, über Lateinamerika gesichteter Ballon ebenfalls aus China stammt.
China hatte sich am Sonntag verärgert über den Ballon-Abschuss geäußert. Laut dem chinesischen Außenministerium hat er die Beziehungen zwischen beiden Ländern "ernsthaft beeinträchtigt und beschädigt". Peking zufolge handelte es sich um einen zivilen Ballon für meteorologische Zwecke, der angeblich vom Kurs abgekommen war.
Der ehemalige US-Generalstabschef Mike Mullen wies diese Darstellung Pekings als aus seiner Sicht unglaubwürdig zurück. In einem Interview mit dem Fernsehsender ABC News sagte Mullen, das Fluggerät sei steuerbar und mit Propellern ausgestattet gewesen. "Das war kein Unfall. Das war Absicht", sagte Mullen.
Er glaube "eindeutig", Mitglieder des chinesischen Militärs hätten den Ballon gestartet, um einen geplanten Besuch von US-Außenminister Antony Blinken in China zu stören, sagte Mullen weiter. Blinkens Besuch wäre der erste eines US-Außenministers in China seit dem von Mike Pompeo im Jahr 2018 gewesen. Nach dem Ballon-Vorfall sagte Blinken ihn zunächst ab.
Ein US-Kampfflugzeug hatte den Ballon aus China am Samstag vor der Küste des Bundesstaats South Carolina abgeschossen, nachdem er über das Land geflogen war. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin prangerte "die unannehmbare Verletzung unserer Souveränität durch die Volksrepublik China" an.
Der Überflug des Ballons von der Größe dreier Busse war vergangenen Donnerstag publik geworden. "Ziel des Ballons ist ganz klar Spionage und sein aktueller Weg führt ihn über sensible Stützpunkte", hatte ein Pentagon-Vertreter gesagt. Zu diesem Zeitpunkt schwebte der Ballon über dem Bundesstaat Montana, wo sich unter anderem Luftwaffen-Stützpunkte und unterirdische Atomraketen-Standorte befinden. Später flog er in Richtung Osten weiter.
Unterdessen erklärte Peking am Montag, ein zweiter, über Lateinamerika gesichteter Ballon stamme ebenfalls aus China. Die USA hatten diesen bereits am Freitag entdeckt und ihn ebenfalls als Spionage-Ballon bezeichnet. Die kolumbianische Luftwaffe verfolgte den Ballon nach eigenen Angaben solange, bis er den Luftraum über dem Land verließ. Der Ballon sei zu keinem Zeitpunkt eine "Bedrohung" für die Sicherheit und die Verteidigungsfähigkeit Kolumbiens gewesen, hatte das Militär in Bogotà erklärt.
Die chinesische Außenamtssprecherin Mao Ning sagte nun vor Journalisten, der Ballon sei "ziviler Natur" und bei "Flugversuchen" im Einsatz gewesen. Das Fluggerät sei "unter Einfluss der Wetterbedingungen" und "aufgrund seiner eingeschränkten Manövrierfähigkeit" weit von seiner geplanten Flugbahn abgewichen und "im Himmel über Lateinamerika und der Karibik von der Route abgekommen".
O.Krause--BTB