
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens

Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
Die Berliner FDP will nach der Wahl am Sonntag gemeinsam mit der CDU und der SPD eine neue Regierung bilden. FDP-Spitzenkandidat Sebastian Czaja wies am Montag nach einer Sitzung des Präsidiums der Bundes-FDP in Berlin darauf hin, dass die CDU in allen Wahlumfragen vorn liege - "und damit hat für uns die Union den Auftrag, eine Koalition zu bilden". Wahlziel der FDP sei es, "zu verhindern, dass gegen die Union eine Linksregierung gebildet werden kann".
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagte, seine Partei blicke "optimistisch" auf die Wahl am Sonntag. "Die CDU wird stärkste Kraft werden", sagte er voraus. Djir-Sarai verwies zugleich darauf, dass ein starkes Abschneiden der CDU noch keine Garantie für einen Regierungswechsel sei, wenn die bisherigen Regierungsparteien SPD, Grüne und Linke gemeinsam weiter auf eine Mehrheit kämen.
"Die CDU mag die stärkste politische Kraft in Berlin werden, aber den politischen Wechsel wird es nur mit der FDP geben", sagte Djir-Sarai. In den jüngsten Umfragen kam die FDP auf fünf bis sechs Prozent. Als Ziel seiner Partei gab Czaja am Montag sieben bis acht Prozent aus.
Auch mit Blick auf die Wahl in Berlin, bei der die Verkehrspolitik eine erhebliche Rolle spielt, verabschiedete das FDP-Bundespräsidium am Montag ein Papier zur individuellen Mobilität. Der FDP gehe es darum, individuelle Mobilität zu sichern, "statt Autos ideologisch zu bekämpfen", sagte Djir-Sarai.
In dem Papier lehnt die FDP etwa die Einführung flächendeckender Tempo-30-Zonen in Großstädten und die Verringerung der Zahl von Parkplätzen ab. Die FDP-Vorschläge seien ein "Gegenentwurf zu den Grünen", sagte Spitzenkandidat Czaja.
C.Kovalenko--BTB