
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte

Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
Die israelische Armee hat am Montag bei einer Razzia in der Nähe der Stadt Jericho im Westjordanland fünf Palästinenser getötet. Regierungschef Benjamin Netanjahu erklärte, unter den Getöteten seien die beiden mutmaßlichen Beteiligten an einer anti-israelischen Attacke vom 28. Januar. Die radikale Palästinenserorganisation Hamas verurteilte den Einsatz als "abscheuliches Massaker". Die Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern war in den vergangenen Wochen eskaliert; seit Jahresbeginn wurden nunmehr 41 Palästinenser getötet.
Die israelische Armee erklärte, während des "Anti-Terror-Einsatzes" im Flüchtlingslager Akabat Dschabr nahe Jericho seien mehrere "bewaffnete Angreifer" getötet worden, nachdem diese auf Soldaten im Einsatz geschossen hätten.
Nach israelischen Angaben galt die Razzia "der Hamas-Terroreinheit, die den Schusswaffenanschlag" am 28. Januar verübt hatte, bei dem sich nach Angaben der Armee zwei bewaffnete Männer einem Restaurant in einer israelischen Siedlung nahe Jericho genähert hatten.
Einer der Angreifer hatte in dem Restaurant einen Schuss abgefeuert, danach blockierte seine Waffe. Verletzt wurde niemand. Seit der Flucht der beiden Männer hatte die israelische Armee ihre Präsenz in der Umgebung von Jericho verstärkt und die Grenzübergänge intensiv kontrolliert.
Netanjahu teilte am Montag mit, die palästinensischen Angreifer seien von Agenten des Inlandsgeheimdienstes Schin Beth und Soldaten getötet worden. Die israelischen Streitkräfte hätten "fünf dieser Terroristen ausgeschaltet".
Der palästinensische Regierungschef Mohammed Schtajjeh bezeichnete den Einsatz als "schweres Verbrechen" und "eklatanten Verstoß gegen das Völkerrecht". Die Hamas erklärte, sie trauere um Mitglieder ihres bewaffneten Arms, die in "einer bewaffneten Auseinandersetzung mit der zionistischen Besatzung" getötet worden seien.
Hamas-Chef Ismail Hanijeh nannten den Einsatz vom Montag ein "abscheuliches Massaker", die "Helden" dort hätten "bis zum Märtyrertod gekämpft". Hanijeh drohte mit Vergeltung: "Die fortgesetzten Tötungen durch den Feind im Westjordanland" würden für ihn "verheerend" sein.
Jericho ist vor allem wegen seiner zahlreichen kulturellen und religiösen Sehenswürdigkeiten als Ausflugsziel bei Touristen bei beliebt. Gewaltsame Zusammenstöße ereignen sich dort relativ selten.
Die israelische Armee erklärte weiter, die Leichname der fünf getöteten Palästinenser befänden sich in ihrer Hand. Für beide Seiten spielt die Rückgabe der sterblichen Überreste von Menschen, die bei Zusammenstößen oder Anschlägen getötet wurden, bei Verhandlungen eine wichtige Rolle.
Die Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern war in den vergangenen Wochen eskaliert. Bei einem Angriff auf eine Synagoge in Ost-Jerusalem hatte ein Palästinenser Ende Januar sieben Menschen getötet. Zuvor waren bei einer Razzia in einem Flüchtlingslager im Westjordanland zehn Palästinenser von israelischen Soldaten getötet worden.
Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 41 Palästinenser getötet, darunter Attentäter, Kämpfer, aber auch Zivilisten und Kinder. Im Westjordanland starben im vergangenen Jahr die meisten Menschen seit der im Jahr 2005 von der UNO begonnenen Zählung der Todesopfer.
O.Lorenz--BTB