
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen

Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
Für die Aufnahme von mehr als 1,2 Millionen Flüchtlingen in Deutschland soll Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit dem Unesco-Friedenspreis ausgezeichnet werden. Merkel werde am Mittwoch zu einem Festakt in Yamassoukro, der Hauptstadt der Elfenbeinküste, erwartet, teilte die Unesco am Montag in Paris mit.
Die Jury des nach dem früheren Präsidenten der Elfenbeinküste benannten Félix-Houphouët-Boigny-Friedenspreises lobte ihre "mutige Entscheidung" im Jahr 2015.
Auch der Vorsitzende der Afrikanischen Union (AU), der senegalesische Präsident Macky Sall, sowie zahlreiche weitere Präsidenten afrikanischer Länder werden erwartet. Der Preis wird seit 1989 an Institutionen oder Einzelpersonen verliehen, die sich um die Sicherung des Friedens verdient gemacht haben.
Zu den bisherigen Preisträgern zählt auch Frankreichs Präsident François Hollande, der 2013 für das französische Eingreifen in Mali ausgezeichnet wurde. Damals galt dies als "Beitrag zu Frieden und Stabilität in Afrika". Im vergangenen Sommer endete dieser Einsatz allerdings, ohne die Sicherheitslage im Land verbessert zu haben.
O.Krause--BTB