
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht

Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
Vor dem Jahrestag des russischen Einmarsches in die Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj vor einer demonstrativen Aktion der russischen Seite gewarnt. "Viele Berichte deuten darauf hin, dass die Besatzer im Februar etwas Symbolisches tun wollen, um sich für ihre Niederlagen im vergangenen Jahr zu rächen", sagte Selenskyj am Sonntagabend in seiner täglichen Videoansprache. Die am Wochenende angekündigte Ablösung des ukrainischen Verteidigungsministers wurde derweil offenbar verschoben.
Am 24. Februar jährt sich der Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Selenskyj sagte, die ukrainische Armee stehe derzeit verstärkt unter Druck; sehr schwierig sei die Lage aktuell in der östlichen Region Donezk, "wo heftige Kämpfe stattfinden", betonte der Präsident. "Wir beobachten bereits erhöhten Druck in verschiedenen Bereichen an der Frontlinie." Zuvor hatte Selenskyj mit Blick auf die erbittert umkämpften, ostukrainischen Städte Bachmut, Wuhledar, Lyman und andere Regionen bereits von einer "immer schwieriger" werdenden Situation gesprochen.
Zuvor hatte das britische Verteidigungsministerium ebenfalls über Schwierigkeiten der ukrainischen Armee in der Ostukraine berichtet. Russland habe beim Versuch, "Bachmut einzukesseln, weitere kleine Fortschritte gemacht", teilte London am Sonntag mit. Die Stadt sei "zunehmend isoliert".
Für Unruhe sorgten in der Ukraine weiter Berichte, wonach Verteidigungsminister Oleksij Resnikow wegen Korruptionsvorwürfen gegen Mitarbeiter seines Ministeriums entlassen werden solle. Ein ukrainischer Parlamentsabgeordneter und Selenskyj-Vertrauter erklärte aber am Montag, dass die Ablösung von Resnikow nicht mehr in dieser Woche erfolgen werde. "Die personellen Veränderungen im Verteidigungsbereich werden diese Woche nicht stattfinden", erklärte David Arachamia in Onlinemedien.
Am Sonntag hatte Arachamia verkündete, dass der bisherige Ressortchef durch den Leiter des ukrainischen Militär-Geheimdienstes, Kyrylo Budanow, abgelöst werde. Der 56-jährige Resnikow werde Minister für strategische Industriezweige, hieß es. Weder Resnikow noch Budanow oder Selenskyj haben die Pläne zur Kabinettsumbildung bislang bestätigt.
Resnikow war infolge eines mutmaßlichen Korruptionsskandals in die Kritik geraten. Am Sonntag kündigte er eine "interne Überprüfung" in seinem Ministerium an. So sollen Lebensmittel für Soldaten zu deutlich überhöhten Preisen eingekauft worden sein. Infolge des mutmaßlichen Korruptionsskandals waren bereits mehrere hochrangige Mitarbeiter des Ministeriums zurückgetreten oder entlassen worden.
Derweil kündigte Norwegen die Bereitstellung weiterer "langfristiger" Ukraine-Hilfen an. Ein entsprechender Vorschlag sieht vor, der Ukraine über einen Zeitraum von fünf Jahren 75 Milliarden Kronen (6,8 Milliarden Euro) an Hilfen zukommen zu lassen, wie Ministerpräsident Jonas Gahr Störe am Montag mitteilte.
Die weitere militärische und zivile Hilfe für die Ukraine dürfte auch bei einem US-Besuch am Dienstag von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg im Mittelpunkt stehen. In Washington soll Stoltenberg laut Nato unter anderem mit US-Außenminister Antony Blinken und Pentagonchef Lloyd Austin zusammentreffen.
O.Lorenz--BTB