
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein

Ukrainischer Sicherheitsrat fordert landesweiten Ausnahmezustand
Der ukrainische Sicherheitsrat hat sich angesichts einer drohenden russischen Invasion für die Verhängung des landesweiten Ausnahmezustands ausgesprochen. "Das ukrainische Parlament muss diese Entscheidung innerhalb von 48 Stunden bestätigen", sagte der Sekretär des Rates, Oleksij Danilow, am Mittwoch. Die Maßnahme ermöglicht laut Danilow unter anderem verstärkte Ausweis- und Fahrzeugkontrollen.
Zuvor hatte die ukrainische Regierung bereits ihre Bürger zum Verlassen Russlands aufgefordert. Das Militär ordnete zudem die Mobilisierung von Reservisten an.
Russlands Präsident Wladimir Putin hatte am Montag die Unabhängigkeit der Separatistengebiete in der Ostukraine anerkannt und die Entsendung von russischen Soldaten angekündigt. Als Reaktion darauf erließen die USA und die EU umfassende Finanzsanktionen gegen Russland und die Separatisten. Der Westen befürchtet weiterhin einen Großangriff auf die Ukraine.
M.Ouellet--BTB