
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze

Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
Angesichts der früheren Terror-Aussagen des mutmaßlichen Messerangreifers von Brokstedt fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber. Der Verdächtige Ibrahim A. hätte nicht auf freien Fuß sein dürfen, sagte Gewerkschaftschef Rainer Wendt der "Bild"-Zeitung (Dienstagsausgabe). "Wir brauchen ein konsequentes Abschiebegewahrsam für gefährliche Flüchtlinge bis zum Tag ihrer Abschiebung - und wenn das Jahre dauert."
Die von ihm geforderten Abschiebegefängnisse könnten nach Ansicht von Wendt auch im Ausland angemietet werden, wenn als gefährlich eingestufte Migranten nicht von ihren Heimatländern zurückgenommen würden. Außerdem forderte der Gewerkschaftschef "eine bundesweit einsehbare elektronische Gemeinschaftsakte aller beteiligten Behörden für illegal Eingereiste". Polizisten und Beamte müssten "jederzeit wissen, wer vor ihnen steht und wer zuständig ist".
Auch CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hält Abschiebegefängnisse für sinnvoll. "Jemand, von dem derart Gefahr ausgeht, der so unmissverständlich klar gemacht hat, dass er extremistisches, terrorbereites Gedankengut hat, darf nicht wieder auf freien Fuß kommen", sagte er der "Bild"-Zeitung.
Am Montag war bekannt geworden, dass Ibrahim A. sich sechs Monate vor dem Messerangriff in einem Zug mit dem Terroristen Anis Amri verglichen hatte. In seiner Gefangenenpersonalakte ist nach Angaben der Hamburger Justizbehörde dokumentiert, dass er im August 2022 im Gefängnis gesagt habe: "Es gibt nicht nur einen Anis Amri, es gibt mehrere, ich bin auch einer." Amri war im Dezember 2016 mit einem gestohlenen Lastwagen in einen Weihnachtsmarkt in Berlin gefahren. Zwölf Menschen wurden getötet und dutzende weitere verletzt.
H.Seidel--BTB