
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze

Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
US-Präsident Joe Biden hat den Abschuss des mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons über dem Meer verteidigt. Er wies damit am Montag zugleich vor allem von Republikanern erhobene Vorwürfe zurück, dass der Abschuss zu spät erfolgt sei. Das Weiße Haus gab derweil bekannt, dass es Geheimdienstinformationen von dem Ballon gewinnen konnte und die Trümmerteile nicht an Peking zurückgeben will.
"In dem Moment, wo er von Kanada in die Vereinigten Staaten kam, habe ich dem Verteidigungsministerium gesagt, dass ich ihn abgeschossen haben will, so bald es angemessen ist", sagte Biden vor Journalisten zu dem Ballon. "Sie haben gesagt, dass wir ihn nicht über Land abschießen sollten. Er war keine große Bedrohung und wir sollten warten, bis er über Wasser ist." Zugleich machte Biden klar, dass er trotz des Vorfalls den Kontakt mit China nicht komplett abbrechen wolle.
Der Überflug des Ballons über die USA hatte in den vergangenen Tagen für Aufsehen, Empörung und neuen Spannungen zwischen Washington und Peking gesorgt. Biden ließ den Ballon schließlich am Samstag an der US-Ostküste über dem Atlantik von einem Kampfflugzeug abschießen, als der Ballon sich nicht mehr über dem Festland befand. Jetzt läuft die Bergung der Trümmer.
Zu einer möglichen Rückgabe der Trümmer an China sagte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, John Kirby: "Ich weiß von keiner Absicht und keinen Plänen, es zurückzugeben." Bereits während des Überflugs des Ballons über die USA seien Maßnahmen ergriffen worden, um dessen Spionage-Fähigkeiten zu beschränken. Zugleich seien Geheimdienstinformationen von dem Ballon abgezogen worden. "Wir analysieren derzeit noch die Informationen, die wir von dem Ballon abziehen konnten, bevor wir ihn abgeschossen haben."
"Nun werden wir die Trümmer bergen und ich gehe davon aus, dass wir dann noch mehr erfahren", fügte Kirby hinzu. Die Einsatzkräfte hätten bereits erste Teile von der Meeresoberfläche geborgen. Wegen der Wetterverhältnisse seien Tauchgänge aber schwierig. Spezialisten würden aber "in den kommenden Tagen in der Lage sein, da runterzugehen und einen besseren Blick auf das zu bekommen, was auf dem Boden des Ozeans liegt", sagte Kirby. Das Trümmerfeld sei "ziemlich groß".
China hatte nach der Entdeckung des Ballons in der vergangenen Woche angegeben, es handele sich um einen zivilen Ballon für meteorologische Zwecke, der vom Kurs abgekommen sei. Am Montag erklärte das Außenministerium in Peking, der Abschuss habe die Beziehungen zwischen der Volksrepublik und den Vereinigten Staaten "ernsthaft beeinträchtigt und beschädigt". Die USA haben dagegen wiederholt bekräftigt, es habe sich um einen Spionage-Ballon gehandelt.
Der Ballon und sein Abschuss dürften eines der Themen sein bei Bidens jährlicher Rede zur Lage der Nation am Dienstag. Zu dieser als State of the Union bekannten Ansprache kommen in Washington die beiden Kammern des Kongresses zusammen.
F.Müller--BTB