
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an

Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
US-Vizepräsidentin Kamala Harris wird auch in diesem Jahr an der Münchner Sicherheitskonferenz teilnehmen. Dies gab am Montag das Weiße Haus in Washington bekannt. Harris werde vom 16. bis 18. Februar nach Deutschland reisen. Mit ihrer Teilnahme an der Konferenz wolle sie "die transatlantische Einheit und Entschlossenheit" in der Unterstützung der Ukraine angesichts der "brutalen russischen Invasion" zeigen.
Harris wird nach Angaben ihrer Sprecherin Kirsten Allen bei der Konferenz in München eine Rede halten und mehrere bilaterale Gespräche führen. Genauere Angaben zu den Gesprächspartnern wurden nicht gemacht. Harris hatte auch im vergangenen Jahr schon an der Sicherheitskonferenz teilgenommen.
Die Münchner Sicherheitskonferenz findet in diesem Jahr vom 17. bis 19. Februar statt. Zu der Veranstaltung kommen in der bayerischen Landeshauptstadt jährlich Staats- und Regierungschefs aus aller Welt sowie andere hochrangige Vertreter zusammen, um globale Sicherheitsprobleme zu besprechen.
F.Pavlenko--BTB