
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"

Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
Der Berliner Landeswahlleiter Stephan Bröchler hat vor der Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl am Sonntag dazu aufgerufen, Briefwahlunterlagen angesichts der Streiks bei der Deutschen Post möglichst früh einzuwerfen. Er wies bei einer Pressekonferenz am Dienstag außerdem darauf hin, dass Briefwähler die Unterlagen stattdessen auch selbst beim Bezirkswahlamt oder Rathaus einwerfen könnten. Zudem seien für den Wahlsonntag 17 Briefwahlstellen eingerichtet. Auch wer am Sonntag im Wahllokal seine Stimme abgebe, solle möglichst früh da sein, riet Bröchler.
Das helfe, "Schlangenbildung zu vermeiden". Bei der Abgeordnetenhauswahl im September 2021 hatten sich vor den Wahllokalen teils lange Schlangen gebildet. Bröchler sagte, dass mit der Post zudem eine Sonderleerung der Briefkästen in Berlin am Samstag nach 16.00 Uhr vereinbart sei. Trotz des Streiks sollten die roten Wahlbriefe bevorzugt befördert werden.
Der Landeswahlleiter hält es für unwahrscheinlich, dass diesmal eine ebenso hohe Wahlbeteiligung erreicht wird wie 2021, als neben der Abgeordnetenhauswahl gleichzeitig die Bundestagswahl stattfand. Er wünsche sich eine Beteiligung von 70 Prozent, sagte Bröchler. Er hoffe, dass nicht viele glaubten, dass sich Wählen nicht lohne. Er halte es für unwahrscheinlich, dass das Bundesverfassungsgericht diese Wahl später für ungültig erkläre.
Die Wiederholungswahl war vom Landesverfassungsgericht wegen zahlreicher Wahlpannen angeordnet worden. Die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksversammlungen werden komplett wiederholt. Dagegen wurden beim Bundesverfassungsgericht Beschwerden eingereicht, über die noch nicht entschieden ist. Karlsruhe erlaubte aber vor einer Woche per Eilentscheid, die Wiederholungswahl am 12. Februar abzuhalten.
Bröchler nannte bei der Pressekonferenz noch einige Zahlen: So gebe es in Berlin insgesamt 2.738.586 Wahlberechtigte. Mehr als 723.000 Briefwahlunterlagen seien verschickt worden. Stadtweit wurden 2257 Wahllokale eingerichtet. Außerdem erklärten sich nach einer Werbekampagne und der Erhöhung des sogenannten Erfrischungsgelds von 60 auf 240 Euro sogar mehr Menschen als nötig dazu bereit, als Wahlhelferin oder Wahlhelfer tätig zu werden. 52.000 hätten sich gemeldet, gebraucht würden aber nur 42.000.
Bröchler verwies aber darauf, dass es auch nach dem 12. Februar genügend Möglichkeiten gebe, sich als Wahlhelfer zu betätigen. In Berlin soll die Bundestagswahl nach einem Parlamentsbeschluss teilweise wiederholt werden - hier steht die Entscheidung aus Karlsruhe aber noch aus. Am 26. März findet außerdem der Klimavolksentscheid statt. Dann soll darüber abgestimmt werden, ob Berlin früher als bisher geplant klimaneutral wird.
J.Bergmann--BTB