
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen

Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
Einen Tag nach Beginn der Parlamentsdebatte über die Rentenreform haben Streiks erneut Teile des öffentlichen Lebens in Frankreich lahmgelegt. Am dritten Protesttag binnen drei Wochen fielen am Dienstag zahlreiche Bahnen, Busse und Unterrichtsstunden aus. Die wichtigsten Gewerkschaften haben gemeinsam zu Demonstrationen aufgerufen. Die französische Regierung will das Renteneintrittsalter bis 2030 von 62 auf 64 Jahre anheben.
Beschäftigte des Energieunternehmens EDF drosselten in der Nacht zum Dienstag aus Protest die Stromproduktion um 4500 Megawatt, was in etwa der Produktion von vier Atomkraftwerken entspricht. Zu Stromausfällen kam es jedoch nicht. An mehreren Gymnasien und Universitäten beteiligten sich auch junge Menschen an der Protestbewegung.
Im gesamten Land waren wie an den beiden ersten Protesttagen mehr als 200 Demonstrationen angemeldet. Sicherheitskräfte rechneten mit etwa einer Million Menschen auf den Straßen. Landesweit waren 11.000 Sicherheitskräfte im Einsatz, davon 4000 in Paris, wo sich häufig Randalierer unter die Demonstranten mischen.
"Man kann nicht dauerhaft gegen sein eigenes Land regieren", sagte der Chef der sozialistischen Partei PS, Olivier Faure, dem Sender LCI. Er verwies darauf, dass 93 Prozent der Berufstätigen die Reform ablehne. "Wenn ein Gesetzentwurf auf so starke Ablehnung stößt (...), dann gibt es ein Problem mit der Demokratie", erklärte er.
Gewerkschaftsführer Philippe Martinez kritisierte die Haltung von Präsident Emmanuel Macron: "Er will mit seinem großen Ego zeigen, dass er die Reform durchsetzen kann, ohne Rücksicht auf die öffentliche Meinung", sagte Martinez dem Sender RTL.
Am Vortag hatte die Debatte in der Nationalversammlung in aufgeheizter Stimmung begonnen. Arbeitsminister Olivier Dussopt hatte die Reform als notwendig für das "Überleben des Rentensystems" bezeichnet. Er zeigte sich zugleich offen für Verbesserungen.
Die Reform umfasst auch eine Anhebung der Mindestrente auf 1200 Euro. Zudem soll die Beschäftigung von Senioren gefördert werden. Bei den ersten beiden Protesttagen im Januar waren jeweils mehr als eine Million Menschen auf die Straße gegangen.
T.Bondarenko--BTB