
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen

Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
Die Bundesregierung hat einem Bericht zufolge erneut mehrere große Rüstungsexporte ins Ausland genehmigt - darunter auch in solche Staaten, die weder der Nato noch der EU angehören. Die Waffen sollen in den afrikanischen Sahel-Staat Niger und nach Indien gehen, wie der "Spiegel" am Dienstag unter Berufung auf eine Entscheidung des geheim tagenden Bundessicherheitsrats berichtete. Die Bundesregierung habe am Montag ausgewählte Bundestagsabgeordnete über die Exportgenehmigungen informiert.
Die Republik Niger soll demnach zwei für die Grenzüberwachung umgerüstete Propellermaschinen vom Typ King Air 360 ER bekommen. In dem Rüstungspaket sind laut "Spiegel" zudem Funk- und Videoüberwachungstechnik - etwa Marine-Überwachungsradare und Wärmebildkameras - enthalten.
Niger ist derzeit der engste Partner Deutschlands in der politisch instabilen Sahel-Zone. In dem Land sind Bundeswehr-Soldaten stationiert; ihre Zahl soll weiter steigen, wenn der Bundeswehr-Einsatz im benachbarten Mali endet.
Der Bundessicherheitsrat genehmigte laut "Spiegel" zudem ein umfangreiches Rüstungspaket für Indien. Darin enthalten sei technisches Gerät, etwa für Getriebe, das im Kampfpanzer Leopard 2 und weiteren Kampffahrzeugen zum Einsatz kommt; außerdem vier Getriebe zur Entwicklung eines Prototyps für eine Waffenlafette, sechs Hightech-Ferngläser, Pumpen, Rohre und Fertigungsunterlagen zur Herstellung von Komponenten, wie sie etwa im Transportpanzer Boxer zum Einsatz kommen.
Für die genehmigten Rüstungsausfuhren nach Indien gibt die Bundesregierung dem Bericht zufolge ein Kostenvolumen von rund 2,2 Millionen Euro an. Zum Wert der geplanten Ausfuhren nach Niger wurden keine Angaben gemacht.
Darüber hinaus will die Bundesregierung dem EU-Partner Zypern zwölf Kampfhubschrauber vom Typ H145M liefern, den auch die Bundeswehr für den Eliteverband "Kommando Spezialkräfte" (KSK) einsetzt. Die Kosten für den Verkauf der bewaffneten Helikopter werden in dem Schreiben des Wirtschaftsressorts nicht genannt.
Die Entscheidung zur Ausfuhr von Rüstungsgütern wird vom Bundessicherheitsrat erteilt. Das Gremium tagt geheim unter Vorsitz des Bundeskanzlers.
Zum Bundessicherheitsrat gehören als ständige Mitglieder der Verteidigungsminister, die Außenministerin, die Innenministerin, die Ressortchefs für Finanzen, Wirtschaft und Justiz sowie die Entwicklungsministerin und der Chef des Bundeskanzleramts.
Wegen der Geheimhaltung darf die Bundesregierung zu Fragen zum Bundessicherheitsrat "in der Öffentlichkeit keine Stellung nehmen", wie es auf ihrer Website heißt.
B.Shevchenko--BTB