
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
AfD liegt in Umfrage für "Bild am Sonntag" vor den Grünen
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Zwei aus Kinderheim von Eltern mitgenommene Kleinkinder wieder aufgetaucht
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Deutsche Botschaft gratuliert Indien mit Tanzvideo zum Oscar für "Naatu Naatu"
-
Sky-Kameramann durch Pyrotechnik verletzt
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an

Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
Die Landesregierung von Hessen fordert von der Bundesregierung, den Verkauf des Flughafens Frankfurt-Hahn an einen russischen Investor zu unterbinden. Hessen sehe dieses Geschäft "äußerst kritisch", erklärte ein Sprecher des Finanzministeriums in Wiesbaden am Dienstag. "Wir bitten die Bundesregierung, die gemäß des Außenwirtschaftsgesetzes mit der Prüfung des Vorgangs betraut ist, all ihre Möglichkeiten auszuloten, diesen Verkauf zu verhindern."
Landesfinanzminister Michael Boddenberg (CDU) habe ein entsprechendes Schreiben an den Kanzleramtschef und den Bundeswirtschaftsminister gerichtet. "Auch der Insolvenzverwalter wurde vor der heute anstehenden Gläubigerversammlung über die Bedenken des Landes informiert", erklärte der Sprecher.
Medienberichten zufolge ist der russische Pharma-Milliardär Viktor Charitonin, der auch Miteigentümer der Rennstrecke Nürburgring ist, einer von zwei Investoren, mit denen der insolvente Hunsrück-Flughafen vorläufige Kaufverträge abgeschlossen hat. Wie der Insolvenzverwalter Jan Markus Plathner mitteilte, soll nur einer der beiden Kaufverträge vollzogen werden. Am Dienstag beraten die Gläubiger von vier Töchtern der Flughafengesellschaft darüber.
Wie unter anderem die "Süddeutsche Zeitung" berichtete, hat Charitonin gute Chancen, weil er das höhere Gebot abgegeben haben soll. Der Milliardär soll gute Verbindungen zur russischen Regierung unterhalten, steht aber nicht auf der EU-Sanktionsliste wegen des Angriffskrieges in der Ukraine. Bei dem zweiten Kaufinteressenten handelt es sich laut Berichten um den Immobilienentwickler WR Holding.
Auf die Frage, ob der mögliche Verkauf des Flughafens Gegenstand eines Investitionsprüfverfahrens durch den Bund sei, hatte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums am Montag gesagt, er könne dies "weder bestätigen noch dementieren". Auch ob der Flughafen als kritische Infrastruktur eingeschätzt werde, könne er nicht sagen. Die Entscheidung darüber wäre Ergebnis "einer ziemlich komplizierten Prüfung".
Der Flughafen Hahn liegt in Rheinland-Pfalz zwischen Mainz und Trier auf dem Gelände eines ehemaligen US-Militärstützpunkts. Das Land Rheinland-Pfalz hatte seine Mehrheitsanteile an dem Flughafen 2017 an die chinesische HNA Airport Group verkauft. Das Bundesland Hessen hält weiterhin Minderheitsanteile von 17,5 Prozent.
Im Zuge der Corona-Pandemie rutschte die Flughafengesellschaft Ende 2021 in die Zahlungsunfähigkeit. Das Insolvenzverfahren wurde im Februar 2022 eröffnet und Plathner zum Insolvenzverwalter bestellt. Bei dem Verfahren habe das Land Hessen "keine nennenswerten Mitwirkungsrechte, da es kein Gläubiger ist", erklärte der Sprecher in Wiesbaden.
F.Müller--BTB