
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Zwei aus Kinderheim von Eltern mitgenommene Kleinkinder wieder aufgetaucht
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Sky-Kameramann durch Pyrotechnik verletzt
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
AfD liegt in Umfrage für "Bild am Sonntag" vor den Grünen
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan

Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
Tausende haben am Dienstag in Pakistan an einer Trauerfeier für den ehemaligen pakistanischen Militärmachthaber Pervez Musharraf teilgenommen. Bei einer Zeremonie auf einem Militärgelände in der südpakistanischen Stadt Karachi wurden nach Angaben eines AFP-Reporters Gebete rezitiert. Unter den Trauernden waren größtenteils pensionierte oder noch aktive Militärs. Musharraf sollte anschließend auf einem nahegelegenen Militärfriedhof bestattet werden.
Weder der derzeitige Armeechef, noch der Premierminister oder der Präsident Pakistans wohnten der Trauerfeier bei. Die Beisetzung war nicht offiziell angekündigt worden und wurde auch nicht im Fernsehen übertragen. Musharraf war nach Armeeangaben am Sonntag im Alter von 79 Jahren nach langer Krankheit in Dubai gestorben. Seine sterblichen Überreste waren am Montag nach Pakistan überführt worden.
Der Vier-Sterne-General hatte 1999 in einem unblutigen Putsch die Macht an sich gerissen und von 2001 bis 2008 den Posten des Armeechefs und des Präsidenten auf sich vereint. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA wurde Musharraf zum wichtigsten Verbündeten Washingtons in der Region.
Innenpolitisch mehrten sich mit den Jahren jedoch die Konflikte mit Justiz und Opposition. Zweimal setzte Musharraf die Verfassung außer Kraft, seine Kritiker werfen ihm schwere Menschenrechtsverletzungen während seiner Amtszeit vor. Seit 2016 lebte er in Dubai im Exil.
G.Schulte--BTB