
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln

In Uganda verfolgter Autor Rukirabashaija in Deutschland angekommen
Der preisgekrönte ugandische Autor Kakwenza Rukirabashaija ist vor der Verfolgung in seiner Heimat nach Deutschland geflohen. Er sei "erleichtert", in Deutschland medizinisch behandelt zu werden, nachdem er im Gefängnis in Uganda gefoltert worden sei, schrieb der 33-Jährige am Mittwoch in einer Whatsapp-Nachricht an die Nachrichtenagentur AFP.
Rukirabashaija befinde sich in der Obhut "von Freundinnen, Freunden und des PEN", teilte das deutsche PEN-Zentrum mit. Die Schriftsteller-Vereinigung dankte allen Unterstützern, die dazu beigetragen hätten,"Rukirabashaija aus den Fängen seiner Peiniger zu befreien". Der PEN werde ihn als Stipendiaten in sein Writers-in-Exile-Programm für verfolgte Autoren aufnehmen.
Rukirabashaija war Ende Dezember festgenommen und später wegen "beleidigender Kommunikation" angeklagt worden. Sein Fall löste international Besorgnis ausgelöst, die EU und die USA verlangten seine Freilassung.
Der Schriftsteller war wegen Äußerungen über den ugandischen Präsidenten Yoweri Museveni und dessen Sohn Muhoozi Kainerugaba ins Visier der Justiz geraten. In einem Kommentar auf Twitter bezeichnete er Kainerugaba als "fettleibig" und einen "Griesgram".
Rukirabashaija wurde nach eigenen Angaben während seiner Inhaftierung gefoltert. Bei einem Auftritt im Fernsehen zeigte er vernarbte Striemen auf seinem Rücken und Narben an anderen Körperteilen. Er gab an, mit Schlagstöcken traktiert und stundenlang zum Tanzen gezwungen worden zu sein. Zudem hätten seine Peiniger ihn mit Zangen angegriffen und ihm Fleischwunden zugefügt.
Nach seiner Freilassung gegen Kaution floh der 33-Jährige zunächst ins Nachbarland Ruanda und dann in ein weiteres afrikanisches Land. Das UN-Flüchtlingshilfswerk verhalf ihm nach Angaben seines Anwalts schließlich zur Einreise nach Deutschland.
"In Afrika war ich nicht sicher, da die Diktatoren zusammenarbeiten, um Dissidenten zu deportieren. Jetzt, wo ich in Deutschland bin, fühle ich mich wirklich geschützt", erklärte Rukirabashaija am Mittwoch.
"Ich werde mich medizinisch versorgen lassen und nach meiner Genesung entscheiden, wie es weitergeht", kündigte der Autor an. Er werde sich der Oppositionsbewegung anschließen "und wir werden den Diktator und seinen Sohn - der meint, er sei berechtigt, die Barbarei seines Vaters fortzusetzen - wegschicken. Die Ugander müssen in unserem Land frei sein".
Rukirabashaija hatte 2020 die satirische Novelle "Der gierige Barbar" über Korruption in einem fiktiven Land veröffentlicht. Für sein Buch wurde er vom englischen PEN-Zentrum mit einem Preis ausgezeichnet, der Autoren ehrt, die wegen ihrer Überzeugungen verfolgt werden.
K.Brown--BTB