
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor

Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj könnte nach Angaben aus EU-Kreisen in dieser Woche zu einem Gipfeltreffen mit den EU-Staats- und Regierungschefs nach Brüssel reisen. Es bestehe die Möglichkeit, dass am Donnerstag ein Sonderplenum des EU-Parlaments stattfinde, an dem Selenskyj persönlich teilnehme, hieß es dazu aus Parlamentskreisen. Moskau meldete am Dienstag militärische Erfolge der russischen Streitkräfte im Donbass.
EU-Ratspräsident Charles Michel lud Selenskyj offiziell zur Teilnahme an "einem zukünftigen" EU-Gipfel ein, wie sein Sprecher im Onlinedienst Twitter mitteilte. Weitere Angaben wollte er "aus Sicherheitsgründen" nicht machen. Die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Mitgliedstaaten kommen am Donnerstag zu einem Sondergipfel in Brüssel zusammen.
Eine offizielle Bestätigung für einen bevorstehenden Besuch des ukrainischen Präsidenten in Brüssel gab es zunächst nicht, Kiew äußerte sich ebenfalls nicht zu möglichen Reiseplanen. Am vergangenen Freitag hatte Selenskyj EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Michel in Kiew empfangen.
Ein Besuch in Brüssel wäre nach einer USA-Reise Selenskyjs im Dezember die zweite Auslandsreise des ukrainischen Präsidenten seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine vor knapp einem Jahr.
Moskau meldete unterdessen militärische Erfolge im Osten der Ukraine. Nach Angaben des russischen Verteidigungsministers Sergej Schoigu kommen die russischen Streitkräfte "mit Erfolg" bei den Kämpfen in den Regionen um die Städte Bachmut und Wuhledar voran.
Schoigu warf den USA und ihren Verbündeten vor, den Konflikt in der Ukraine in die Länge ziehen zu wollen. "Zu diesem Zweck haben sie begonnen, schwere Offensivwaffen zu liefern und die Ukraine offen aufzufordern, unsere Territorien zu erobern", führte er fort. "Solche Schritte ziehen die Nato-Länder in den Konflikt hinein und könnten zu einer unvorhersehbaren Eskalation führen."
Die USA sowie Deutschland und andere europäische Länder hatten kürzlich entschieden, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Die USA haben überdies die Lieferung von Waffen mit einer Reichweite von bis zu 150 Kilometern zugesagt.
Pawlo Kyrylenko, ukrainischer Gouverneur der Region Donezk, sagte in einem Interview mit Radio Free Europe, die Lage in Bachmut sei sehr schwierig. Es werde zwar "alles getan", um den "Fall der Stadt zu verhindern". Die ukrainischen Soldaten sollten jedoch nicht als "Kanonenfutter" eingesetzt werden, nur um die Stadt um jeden Preis zu halten.
Eine Einnahme Bachmuts würde Russland den Weg zu einer Offensive auf Kramatorsk ebnen, der wichtigsten unter ukrainischer Kontrolle befindlichen Stadt im Donbass. Ukrainische Behörden rechnen damit, dass Russland eine neue Offensive rund um den 24. Februar plant, dem ersten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
Nach militärischen Misserfolgen im Spätsommer und Herbst ist die durch hunderttausende seit der Teilmobilmachung im September rekrutierte Soldaten verstärkte und von der Söldnergruppe Wagner unterstützte russische Armee seit Januar wieder in die Offensive gegangen. Beobachtern zufolge plant Moskau nun eine Großoffensive, um zumindest den gesamten Donbass unter seine Kontrolle zu bringen.
O.Krause--BTB