
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden

Baerbock macht Entschlossenheit der Bundesregierung zu weiteren Sanktionen deutlich
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat angesichts der russischen Aggression gegen die Ukraine die Entschlossenheit der Bundesregierung zu weiteren Sanktionen deutlich gemacht. "Frieden und Freiheit in Europa haben kein Preisschild", sagte Baerbock am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit ihrem französischen Kollegen Jean-Yves Le Drian in Berlin. "Uns als Bundesregierung war es sehr wichtig, auch auf nationaler Ebene zu zeigen: für eine freie, souveräne und demokratische Ukraine nehmen wir wirtschaftliche Folgen in Kauf", sagte sie mit Blick auf den Stopp des Pipeline-Projekts Nord Stream 2.
"Der russische Präsident versucht, im Osten der Ukraine das Rad der Geschichte auf Kosten seiner Nachbarn zurückzudrehen, mit Macht, mit Militär, mit absoluter Verachtung gegenüber all dem, was die Friedensordnung in Europa ausmacht", sagte Baerbock weiter. Niemand könne in den Kopf des russischen Präsidenten Wladimir Putin schauen. Europa sei aber auf alle Szenarien vorbereitet.
Le Drian und Baerbock betonten, dass weitere Sanktionen beschlossen werden könnten, sollte Putin nächste Schritte für einen Einmarsch in die Ukraine unternehmen. Inbesondere auf das Finanzsystem der russischen Seite würde dann weiter abgezielt werden. Der französische Außenminister kündigte an, dass die am Dienstag beschlossenen Sanktionen der EU bereits am Mittwoch in Kraft treten würden.
Der Besuch Le Drians in Berlin erfolgte vor dem Hintergrund der jüngsten Eskalation des Russland-Ukraine-Konflikts. Putin hatte am Montag die Unabhängigkeit der Separatistengebiete in der Ostukraine anerkannt und die Entsendung von russischen Soldaten angekündigt. Als Reaktion darauf verhängten die USA und die EU Finanzsanktionen gegen Russland und die Separatisten. Deutschland stoppte das umstrittene Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2. Der Westen befürchtet weiterhin einen russischen Großangriff auf die Ukraine.
O.Bulka--BTB