
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen

Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) hat sich für ein Ende der Masken- und Testpflichten im Gesundheits- und Pflegebereich bereits zu Anfang März ausgesprochen. Er könne sich "gut vorstellen", diese Vorgaben zum Monatswechsel in etwa drei Wochen bundesweit aufzuheben, sagte Philippi der "Neuen Osnabrücker Zeitung" laut Mitteilung vom Dienstag. Für die Regelung zuständig ist der Bund.
"Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wird sich die Datenbasis noch einmal genau anschauen, und ich bin eigentlich ganz zuversichtlich, dass die wenigen verbliebenen Maskenpflichten noch vor dem 7. April fallen", fügte Philippi an. An diesem Tag läuft die Vorschrift aus, die den Zutritt zu Krankenhäusern und Pflegeheimen nur mit FFP2-Maske und dem Nachweis eines negativen Coronatests erlaubt. In Arztpraxen gilt demnach Maskenpflicht.
Die Schutzregelungen für den Gesundheits- und Pflegebereich gehören zu den letzten noch geltenden coronabedingten Einschränkungen, nachdem bereits zum 2. Februar die Pflicht zum Maskentragen im bundesweiten Bahnverkehr endete. Zeitgleich ließen auch die letzten Bundesländer entsprechende Vorgaben im Nahverkehr auslaufen. Auch die Isolationspflicht im Fall einer Coronainfektion fällt in den Ländern nach und nach weg.
G.Schulte--BTB