
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an

Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
Rund 10.000 Menschen haben am Dienstag in Karachi an einer Trauerfeier für den umstrittenen ehemaligen pakistanischen Militärmachthaber Pervez Musharraf teilgenommen. Bei einer Zeremonie auf einem Militärgelände in der südpakistanischen Stadt wurden nach Angaben eines AFP-Reporters Gebete rezitiert. Später wurde der Sarg, eingehüllt in die Nationalflagge Pakistans, in einer kleineren Zeremonie unter strengen Sicherheitsvorkehrungen mit mehreren hundert Anwesenden auf einem nahegelegenen Militärfriedhof bestattet.
Unter den Trauernden waren größtenteils pensionierte oder noch aktive Militärs. "Ihm kam nicht die Ehre zuteil, die ihm gebührt", befand eine Trauernde nach den Gebeten. "Die Regierung hat nichts getan - die Beerdigung hätte im Nationalstadium ausgerichtet werden sollen."
Das Militär gilt in weiten Teilen Pakistans als übermächtig. Doch weder der derzeitige Armeechef, noch der Premierminister oder der Präsident Pakistans wohnten der Trauerfeier bei. Die Beisetzung war nicht offiziell angekündigt worden, Medien wurden davon abgehalten, darüber zu berichten, sie wurde auch nicht im Fernsehen übertragen. Musharraf war nach Armeeangaben am Sonntag im Alter von 79 Jahren nach langer Krankheit in Dubai gestorben. Seine sterblichen Überreste waren am Montag nach Pakistan überführt worden.
Musharrafs Kritiker werfen ihm schwere Menschenrechtsverletzungen während seiner Amtszeit vor. Der Bundesminister Khurram Dastgir von der regierenden Partei PMLN teilte zu Musharrafs Tod mit, man könne "vergeben, aber nicht vergessen". Unter anderem wegen Musharrafs Rolle bei Folter und Internierungen sowie des Aushebelns von Verfassung und Justiz, habe Musharraf Pakistan ein "schreckliches und trauriges Erbe" hinterlassen.
Der Vier-Sterne-General hatte 1999 in einem unblutigen Putsch die Macht an sich gerissen und von 2001 bis 2008 den Posten des Armeechefs und des Präsidenten auf sich vereint. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA wurde Musharraf zum wichtigsten Verbündeten Washingtons in der Region, auch nach dem Einmarsch der USA im benachbarten Afghanistan. Diese Positionierung führte zu mehr ausländischen Hilfsgeldern und half, Pakistan zu modernisieren und die Wirtschaft zu stärken.
Gleichzeitig verschärften sich durch seine Kooperation mit den USA innenpolitische Konflikte; mehrmals versuchten Islamisten, Anschläge auf sein Leben auszuüben. 2007 ließ Musharraf die Rote Moschee in Islamabad stürmen, in der radikale Koranschüler die Einführung der Scharia forderten. Die Armee tötete über 100 Menschen an diesem Tag, darunter auch einige Frauen und Kinder. Im gleichen Jahr versuchte er, die Unabhängigkeit der Justiz außer Kraft zu setzen.
Die größte englischsprachige Zeitung in Pakistan veröffentlichte einen Nachruf, in dem Musharraf als "eine Art Rätsel" beschrieben wird. Sein Regierungsstil sei fehlerbehaftet und autoritär, aber doch liberalen Reformen zugeneigt gewesen. Musharraf lebte seit 2016 im Exil in Dubai.
P.Anderson--BTB