
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
Grünen-Politiker Schoeller gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Kassel knapp
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
SPD-Kandidat Josef gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Frankfurt am Main
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden

Papst warnt vor "zunehmend alarmierenden Szenarien" in der Ukraine
Papst Franziskus hat sich besorgt über die Eskalation der Lage in der Ukraine geäußert. "Angesichts der Verschlechterung der Situation in der Ukraine spüre ich großen Schmerz im Herzen", sagte das Oberhaupt der Katholiken am Mittwoch bei einer Generalaudienz. Trotz der diplomatischen Bemühungen der vergangenen Wochen zeichneten sich "zunehmend alarmierende Szenarien ab".
"Ein weiteres Mal ist der Frieden aller durch Einzelinteressen bedroht", sagte der Papst. Er appellierte an "alle beteiligten Parteien, von jeder Aktion abzusehen, die noch mehr Leid für die Bevölkerung mit sich bringt, indem sie das Zusammenleben der Nationen unterminiert und internationales Recht missachtet".
Franziskus rief dazu auf, in der kommenden Woche am Aschermittwoch einen Tag des Fastens und des Betens für den Frieden abzuhalten. "Die Friedenskönigin möge die Welt vor dem Wahnsinn des Krieges schützen", fügte der Papst hinzu.
Russlands Präsident Wladimir Putin hatte am Montag die Unabhängigkeit der Separatistengebiete in der Ostukraine anerkannt und die Entsendung von russischen Soldaten angekündigt. Als Reaktion darauf erließen die USA und die EU umfassende Finanzsanktionen gegen Russland und die Separatisten. Der Westen befürchtet weiterhin einen Großangriff auf die Ukraine.
O.Bulka--BTB