
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein

Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
Deutschland, Dänemark und die Niederlande wollen der Ukraine "in den nächsten Monaten mindestens 100 Leopard-1-Panzer" liefern. Die ersten sollten "in einigen Monaten" eintreffen, heißt es in einer am Dienstagabend veröffentlichten Mitteilung der Verteidigungsministerien der drei Länder. Die Panzer stammen aus deutscher Fertigung - die Bundesregierung erteilte der Industrie eine Genehmigung zur Lieferung von insgesamt bis zu 178 Exemplaren.
"Dänemark, Deutschland und die Niederlande stellen instandgesetzte Leopard 1 A5 aus Industriebeständen zur Verfügung", heißt es in der auf Englisch abgefassten gemeinsamen Mitteilung weiter. "Die ersten werden innerhalb weniger Monate geliefert." Auch Schulungen für ukrainische Soldatinnen und Soldaten seien Teil der Verabredung, ebenso Ersatzteile und Munition.
Die "Leo 1 A5 Initiative" sei für weitere Partnerländer offen, erklärten die drei Ministerien. Belgien habe bereits Interesse bekundet.
Weil der Leopard 1 ein Kampfpanzer aus deutscher Produktion ist, müssen Lieferungen auch durch andere Staaten von der Bundesregierung freigegeben werden. Wie das Bundesverteidigungsministerium sowie das für Rüstungsexporte zuständige Bundeswirtschaftsministerium gemeinsam mitteilten, wurde eine Genehmigung für insgesamt 178 Panzer erteilt. "Wie viele Leopard-1-A5-Kampfpanzer tatsächlich an die Ukraine geliefert werden, hängt von den erforderlichen Instandsetzungsarbeiten ab", erklärten sie.
Ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums erläuterte auf Anfrage, bei den 178 Panzern handele es sich um eine "potenzielle Gesamtmenge". Die Zusage von Deutschland, den Niederlanden und Dänemark für mindestens 100 Panzer sei in diesem Zusammenhang eine "Initiative zur praktischen Umsetzung" der Lieferungen.
Die grundsätzliche Erlaubnis für die Ausfuhr des Leopard 1 Richtung Ukraine hatte die Bundesregierung bereits in der vergangenen Woche mitgeteilt. Es blieb danach jedoch offen, auf wie viele Panzer sich die Freigabe bezieht. Die Zahl 178 ist weit höher als die Größenordnungen, die zuletzt in Medienberichten kursierten.
Der Leopard 1 ist ein älteres Panzermodell, das von der Bundeswehr bereits im Jahr 2003 ausgemustert worden war. Im Januar hatte die Bundesregierung nach langem Zögern entschieden, der Ukraine 14 Exemplare des modernen Nachfolgemodells Leopard 2 aus Bundeswehrbeständen zur liefern. Auch weitere Länder haben Leopard-2-Lieferungen angekündigt.
O.Krause--BTB