
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch

Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
Frankreich will mit einem neuen Gesetz seinen Rückstand bei den erneuerbaren Energien aufholen. Große Parkplätze müssen künftig mit Solaranlagen auf Schattendächern ausgestattet werden. Der Ausbau von Windparks vor der Küste soll durch den Abbau von Bürokratie beschleunigt werden. Der Senat nahm das Gesetz am Dienstagabend mit 300 zu 13 Stimmen endgültig an.
"Wir sind das einzige Land, das seine eigenen Ziele nicht erreicht hat", hatte Energieministerin Agnès Pannier-Runacher mit Blick auf Wind- und Sonnenenergie betont. Besonders umstritten war in der Debatte das Mitspracherecht von Bürgermeistern bei der Ausweisung von Zonen, in denen etwa Windräder aufgestellt werden dürfen. Das neue Gesetz räumt ihnen zwar kein Vetorecht, aber doch relativ großen Einfluss ein.
Die Umweltorganisation Greenpeace kritisierte das Gesetz als nicht weitgehend genug, insbesondere mit Blick auf die in Frankreich besonders umstrittenen Windräder an Land. Nach dem neuen Gesetz soll die Zahl der bereits bestehenden Windräder in einer Region bei der Genehmigung weiterer Projekte mit einbezogen werden. Ziel sei es, "eine visuelle Sättigung" zu verhindern, heißt es. Im Unterschied zu Solaranlagen und Windparks vor der Küste ist der Windkraft auf dem Land kein eigenes Kapitel gewidmet.
Präsident Emmanuel Macron hatte vor gut einem Jahr angekündigt, die Kapazität für Sonnenenergie bis 2050 zu verzehnfachen und mindestens 100 Gigawatt zu erreichen. 2021 hatte Frankreich gerade einmal Anlagen mit einer Kapazität von 15 Gigawatt installiert, in Deutschland waren es 59 Gigawatt.
Das neue Gesetz erleichtert unter anderem das Aufstellen von Solaranlagen an Brachflächen entlang von Autobahnen. Auch der Einsatz von Solaranlagen in der Landwirtschaft, etwa in Form von Schattendächern über Anbau- oder Weideflächen, soll gefördert werden, so lange die landwirtschaftliche Produktion der Betriebe an erster Stelle stehe.
Auch bei der Windenergie hinkt Frankreich europaweit hinterher. Bis zum Aufbau einer Windkraftanlage waren bislang im Schnitt sieben Jahre nötig. Obwohl Frankreich ohne seine Überseegebiete etwa 5500 Kilometer Küsten hat, gibt es bislang nur einen einzigen Offshore-Park bei Saint-Nazaire, der 80 Windräder umfasst.
Die rechtskonservativen Republikaner hatten vergeblich einen Mindestabstand zur Küste von 40 Kilometern gefordert. Das Gesetz sieht nun einen Abstand von 22 Kilometern vor.
Da Frankreich sich jahrelang in erster Linie auf seine Atomkraftwerke verlassen hat, kamen die erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2020 nur auf einen Anteil von 19,3 Prozent. Damit verfehlte Frankreich sein Ziel von 23 Prozent deutlich.
Die französische Regierung hat parallel zum Gesetz über erneuerbare Energien ein Gesetz über den Ausbau von Atomkraft auf den Weg gebracht. Im Sommer soll außerdem ein Rahmengesetz verabschiedet werden, das die großen Linien der Energieproduktion und den geplanten Energiemix festlegt. Nach Ansicht von Kritikern hätte dieses Rahmengesetz vor den beiden anderen verabschiedet werden sollen.
O.Bulka--BTB