
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"

Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
Die US-Regierung hat im Streit um Subventionen für grüne Technologien nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) "volle Transparenz" bei der Höhe der Förderungen zugesagt. Bei Gesprächen in Washington sei vereinbart worden, "dass wir die Transparenz schaffen, wie die verschiedenen Subventionssysteme wirken und wie die Höhen ungefähr zu bemessen sind", sagte Habeck am Dienstag bei einer Pressekonferenz mit dem französischen Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire in der US-Hauptstadt.
Dazu solle auch eine Arbeitsgruppe eingesetzt werden, sagte Habeck weiter. Diese soll bei einer bereits bestehenden Taskforce von EU und USA zum sogenannten Inflationsreduzierungsgesetz der US-Regierung angesiedelt werden. Le Maire fügte hinzu: "Es kann keinen fairen Wettbewerb geben, wenn es keine vollständige Transparenz bei der Höhe von öffentlichen Subventionen gibt."
Außerdem seien sich beide Seiten einig gewesen, dass so viele Produkte aus Europa wie möglich von neuen US-Subventionen für erneuerbare Energien profitieren sollten, sagte Le Maire. Das umfasse Elektrofahrzeuge, Batterien und seltene Erden. Die USA und die Europäische Union hätten ein gemeinsames Ziel: "Den Kampf gegen den Klimawandel."
Habeck sagte, Ziel sei es letztlich, "einen gemeinsamen Markt für grüne Industriegüter zu schaffen". Außerdem müssten die Abhängigkeit von wichtigen Rohstoffen verringert und Lieferketten diversifiziert werden.
Habeck und Le Maire hatten zuvor in Washington den obersten Wirtschaftsberater von US-Präsident Joe Biden, Brian Deese, US-Finanzministerin Janet Yellen und Handelsministerin Gina Raimondo zu Gesprächen getroffen. Im Zentrum der Beratungen stand das Inflationsreduzierungsgesetz.
Das im vergangenen Sommer vom US-Kongress verabschiedete Gesetz sieht milliardenschwere Subventionen für grüne Technologien vor, die aber in den USA hergestellt werden müssen. Insgesamt sind 370 Milliarden Dollar (rund 345 Milliarden Euro) für Klimaschutz und Energiesicherheit vorgesehen - die größte Investition in den Kampf gegen die Erderwärmung in der US-Geschichte. Die EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten werfen Washington aber Handelsprotektionismus und eine Benachteiligung europäischer Unternehmen vor.
Habeck und Le Maire stellten in Washington klar, dass sie keine Änderungen am Inflationsreduzierungsgesetz selbst erwarten, wohl aber ein Entgegenkommen der USA bei der konkreten Umsetzung des Gesetzes in Form von Verordnungen. So wurde bereits entschieden, dass Elektroautos aus Europa für den US-Leasing-Markt von den US-Subventionen profitieren können. Habeck sagte dazu in Washington, bei dem Thema gebe es noch "ein paar Monate" Zeit, zu Lösungen zu kommen.
US-Finanzministerin Yellen erklärte im Anschluss an das Gespräch mit Habeck und Le Maire, sie habe die Notwendigkeit hervorgehoben, "Innovation und technologische Entwicklung und Anwendung auf beiden Seiten des Atlantiks zu stimulieren, um den Übergang zu grüner Energie zu beschleunigen und unsere gemeinsamen Klimaziele zu erreichen". Nähere Angaben zum Inhalt der Gespräche machte ihr Ministerium nicht.
M.Odermatt--BTB