
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste

Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
Die Unionsfraktion fordert einen Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr - und damit mehrere Monate früher als bisher geplant. In einem Antrag der Fraktion im Bundestag heißt es nach Informationen der "Welt" (Mittwochsausgabe), der Einsatz der deutschen Streitkräfte im Rahmen der UN-Mission Minusma solle "rasch und geordnet, aber bis spätestens Ende 2023" beendet werden. Die Bundesregierung plant derzeit, die deutschen Soldaten bis Mitte 2024 aus dem westafrikanischen Land abzuziehen.
In dem Unionsantrag heißt es den Angaben zufolge, dass der alleinige Maßstab für jedes militärische Engagement der Bundeswehr im Ausland sei, "dass die vom Deutschen Bundestag in den Einsatz entsandten Soldaten ihren politischen und militärischen Auftrag auch erfüllen können". Dies aber sei in Mali nicht mehr der Fall.
"Der Auftrag der Bundeswehr in der Mission Minusma ist seit Monaten nicht mehr sachgerecht, teilweise gänzlich nicht ausführbar und damit im Lichte der Auftragszielsetzung weitgehend wirkungslos", erklärt die Unionsfraktion. Sie verweist unter anderem auf die Verweigerung von Genehmigungen zum Einsatz von Aufklärungsdrohnen und die regelmäßige Behinderung und Verzögerung von Transportflügen durch die in Mali regierende Militärjunta.
Die Bundesregierung hatte im vergangenen November den Abzug des seit rund zehn Jahren laufenden Einsatzes für Mai 2024 beschlossen. Das derzeitige Mandat läuft allerdings nur bis 31. Mai dieses Jahres und muss für die Pläne der Bundesregierung noch einmal vom Bundestag verlängert werden.
In Mali sind noch etwa 1100 Männer und Frauen der Bundeswehr im Rahmen der UN-Stabilisierungsmission Minusma eingesetzt. Der Einsatz dient dem Schutz der Zivilbevölkerung in Mali. Er gilt als der momentan gefährlichste Auslandseinsatz der Bundeswehr.
B.Shevchenko--BTB