
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein

Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
US-Präsident Joe Biden will seine Rede zur Lage der Nation für einen Appell zur Einheit und einen Aufruf an die oppositionellen Republikaner zur Zusammenarbeit nutzen. "An meine republikanischen Freunde: Wenn wir im letzten Kongress zusammenarbeiten konnten, gibt es keinen Grund, warum wir in diesem neuen Kongress nicht zusammenarbeiten können", heißt es im Redetext von Bidens sogenannter State of the Union Address, den das Weiße Haus am Dienstag vorab verbreitete.
"Die Menschen senden uns eine klare Botschaft", heißt es darin weiter. "Zu kämpfen um des Kämpfens willen, Macht um der Macht willen, Konflikt um des Konflikts willen - das führt uns nirgendwo hin. Und das war immer meine Vision für das Land: die Seele der Nation wiederherzustellen, das Rückgrat Amerikas - die Mittelklasse - wieder aufzubauen, das Land zu vereinen."
"Wir sind das einzige Land, das aus jeder Krise stärker hervorgegangen ist", heißt es in dem Redetext weiter. Das gelte unter anderem für die Corona-Pandemie - aber auch die Krise im Zuge der gewaltsamen Erstürmung des US-Kapitols am 6. Januar 2021 durch radikale Anhänger seines Vorgängers Donald Trump. "Vor zwei Jahren stand unsere Demokratie ihrer größten Bedrohung seit dem Bürgerkrieg gegenüber. Heute ist unsere Demokratie trotz blauer Flecken ungebeugt und ungebrochen."
Der 80-jährige Präsident erwägt derzeit, ob er 2024 für eine zweite Amtszeit kandidieren will - Beobachter halten dies für höchst wahrscheinlich. Allerdings sind viele Anhänger seiner Demokratischen Partei Umfragen zufolge der Auffassung, dass diese für 2024 einen anderen Kandidaten aufstellen sollte.
Die Demokraten hatten bei den als Midterms bekannten Kongress-Zwischenwahlen im vergangenen November ihre Mehrheit im US-Repräsentantenhaus an die Republikaner verloren. Insbesondere im Rechtsaußen-Lager der Oppositionspartei setzen viele Abgeordnete seitdem auf einen radikalen Blockadekurs gegen Bidens Politik.
Der Präsident will die Republikaner unter anderem bei seiner Wirtschaftspolitik für sich gewinnen. "Mein wirtschaftlicher Plan dreht sich darum, in Orte und Menschen zu investieren, die vergessen wurden", heißt es im Text für die Rede zur Lage der Nation, die um 21.00 Uhr (Ortszeit; 03.00 Uhr MEZ) beginnen sollte.
Viele Menschen seien in den vergangenen Jahren "zurückgelassen" worden oder so behandelt worden, als seien sie "unsichtbar", sagte Biden. "Deswegen bauen wir eine Wirtschaft auf, in der niemand zurückgelassen wird. Jobs kehren zurück, Stolz kehrt zurück wegen der Entscheidungen, die wir in den letzten beiden Jahren getroffen haben."
In seinen ersten beiden Amtsjahren seien im Land zwölf Millionen Jobs geschaffen worden, wollte Biden dem Redetext zufolge bei der gemeinsamen Sitzung beider Kongresskammern weiter sagen. So viele Jobs seien noch unter keinem US-Präsidenten in vier Jahren geschaffen worden.
S.Keller--BTB