
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Verstappen in Melbourne auf der Pole Position
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Pistorius will Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben bis 2025 erreichen
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea

Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat ein Ehepaar wegen Mitgliedschaft bei der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) und wegen Unterstützung der Vereinigung zu Haftstrafen verurteilt. Der 31-jährige Mann wurde wegen der Mitgliedschaft beim IS, Verstößen gegen das Außenwirtschaftsgesetz, der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat und Urkundenfälschung zu sechs Jahren Haft verurteilt, wie das Gericht am Mittwoch mitteilte.
Seine gleichaltrige Frau soll wegen der Unterstützung des IS, eines Verstoßes gegen das Außenwirtschaftsgesetz und der Nichtanzeige einer geplanten Straftat für zwei Jahre und neun Monate in Haft. Nach Ansicht des Gerichts waren beide seit Mai 2018 nach islamischem Recht verheiratet und radikalisiert. Ab 2020 sammelten sie Spendengelder für den IS und leiteten diese nach Syrien und in den Libanon weiter.
Der 31-Jährige aus dem Irak übergab in sieben Transaktionen insgesamt etwa 13.000 Dollar (gut 12.000 Euro). Zudem versuchte er über Monate hinweg mit Hilfe der Spendengelder, eine IS-Frau deutscher Herkunft aus einem bewachten Flüchtlingslager im IS-Gebiet herauszuschleusen, damit sie sich wieder den Dschihadisten anschließen kann.
Er versuchte Anfang 2021, in den Sudan auszureisen, um sich dort einem IS-Verband anzuschließen und sich militärisch ausbilden zu lassen. Anschließend plante er, in Afrika oder Syrien für den IS zu kämpfen. Bei dem Ausreiseversuch wurde der Mann festgenommen.
Seine Frau unterstützte ihn bei einem Teil dieser Taten. Sie sammelte ab 2020 ebenfalls Spenden ein und nahm Kontakt zu den Geldempfängern auf. Zudem richtete sie ein Spendenkonto ein und rief zu Spenden auf. Teilweise veranlasste sie ihren Mann, Spenden zu überweisen.
Spätestens seit Dezember 2020 wusste sie nach Ansicht des Gerichts, dass ihr Mann in den Sudan reisen wollte. Dies verschwieg sie den Behörden. Sie befindet sich seit August 2021 in Untersuchungshaft. Die Frau räumte die Vorwürfe im Prozess weitestgehend ein.
M.Ouellet--BTB