
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig

Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in der Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine vor einem Überbietungswettbewerb gewarnt. Der "Zusammenhalt innerhalb unserer Bündnisse und Allianzen" sei vom ersten Kriegstag an "unser höchstes Gut" gewesen, sagte Scholz am Mittwoch in einer Regierungserklärung im Bundestag. "Was unserer Geschlossenheit hingegen schadet, ist ein öffentlicher Überbietungswettbewerb nach dem Motto: Kampfpanzer, U-Boote, Flugzeuge - wer fordert mehr?", warnte er. "Was schadet sind markige innenpolitische Statements und Kritik an Partnern und Verbündeten auf offener Bühne."
Deutschland werde sich daran nicht beteiligen: "Denn jede Dissonanz, jede Spekulation über mögliche Interessensunterschiede nutzt einzig und allein Putin und seiner Propaganda", sagte Scholz. "Als Bundeskanzler trage ich die Verantwortung dafür, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden."
Scholz verwies in seiner Ansprache noch einmal auf die Entscheidungsfindung seiner Regierung in der Frage der Kampfpanzer-Lieferungen. Sie habe den Zusammenhalt im Bündnis gewahrt und verstärkt, "indem wir Entscheidungen zunächst vertraulich vorbereiten - und dann erst kommunizieren", sagte Scholz. "So wie Joe Biden und ich dies zum Beispiel mit Blick auf die jüngste Entscheidung getan haben, der Ukraine Kampfpanzer zu liefern."
Der Kanzler sagte weitere Unterstützung zu. "Der angegriffenen Ukraine, ihren tapferen Bürgerinnen und Bürgern, gilt unser ganzes Mitgefühl und unsere Solidarität", sagte er. "Mit über zwölf Milliarden Euro hat allein Deutschland der Ukraine und ihren Bürgerinnen und Bürger im vergangenen Jahr zur Seite gestanden - und diese große Unterstützung setzen wir auch 2023 fort."
Scholz rief Kreml-Chef Wladimir Putin auf, "diesen Krieg zu beenden - je eher, desto besser: für die Ukraine, für Russland und für die ganze Welt." Putin werde "seine Ziele nicht erreichen - auf dem Schlachtfeld nicht und auch nicht durch einen Diktatfrieden", sagte der Kanzler. "So viel jedenfalls steht fest, nach einem Jahr Krieg."
Die EU werde ihren Sondergipfel am Donnerstag dazu nutzen, um ihre "Positionen abzugleichen und den weiteren Kurs abzustecken", sagte Scholz. Der Gipfel werde "das Versprechen bekräftigen, das der Europäische Rat den Ukrainerinnen und Ukrainern im Juni vergangenen Jahres gegeben haben: Die Ukraine gehört zu Europa, ihre Zukunft liegt in der Europäischen Union. Und dieses Versprechen gilt."
P.Anderson--BTB