
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort

Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat von der Bundesregierung mehr Unterstützung bei der Unterbringung von Flüchtlingen gefordert. Der Bund müsse bei der Bereitstellung eigener Gebäude und Flächen "konkreter" werden, sagte Rehlinger der "Rheinischen Post" laut Mitteilung vom Mittwoch. Nötig sei auch mehr finanzielle Hilfe des Bundes, etwa zur Schaffung von weiteren Kitaplätzen.
"Der Bund muss bei seinem Angebot, eigene Liegenschaften zur Verfügung zu stellen, konkreter werden", sagte Rehlinger. "Da sind die Möglichkeiten noch nicht ausgereizt." Dieses und das Thema der zusätzlichen finanziellen Unterstützung sollten nach ihrer Erwartung auf dem von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) geplanten Flüchtlingsgipfel mit Ländern und Kommunen besprochen werden. Ein genauer Termin dafür wurde bislang nicht genannt.
B.Shevchenko--BTB