
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand

Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron werden am Mittwochabend zu Gesprächen in Paris zusammenkommen. Die Bundesregierung und der Elysée bestätigten am Nachmittag das Dreiertreffen in der französischen Hauptstadt.
Selenskyj war am Vormittag nach London gereist und hatte sich dort unter anderem mit Premierminister Rishi Sunak getroffen. Am Donnerstag wird Selenskyj voraussichtlich zum EU-Gipfel nach Brüssel weiterreisen. Über den Brüssel-Besuch war seit Tagen spekuliert worden.
Bei den Besuchen in London, Paris und Brüssel handelt es sich um die zweite Auslandsreise Selenskyjs seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine vor fast einem Jahr. Im Dezember war der ukrainische Präsident in Washington gewesen.
J.Bergmann--BTB