
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"

Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
Vor dem EU-Sondergipfel am Donnerstag in Brüssel hat sich ein Grundsatzstreit um den Kurs in der Zuwanderungspolitik abgezeichnet. Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer forderte eine stärkere Abschottung der Europäischen Union gegen Migranten an den Außengrenzen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warb dagegen am Mittwoch für eine gezielte "Arbeitskräftezuwanderung".
Nehammer von der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP) sagte der "Bild"-Zeitung (Donnerstagsausgabe): "Es kann nicht sein, dass Migranten, die sichere Drittstaaten durchqueren, ungehindert EU-Außengrenzen überschreiten. Physische Infrastruktur und Barrieren sind notwendig, um diese Außengrenzen zu schützen."
Für solche Zäune und Mauern mahnte Nehammer "finanzielle Unterstützung durch die EU" an. Der österreichische Kanzler hatte schon vor einigen Tagen zwei Milliarden Euro von der EU für den Ausbau der Grenzanlagen zwischen Bulgarien und der Türkei verlangt.
Scholz unterstrich am Mittwoch in einer Regierungserklärung im Bundestag zum EU-Gipfel zwar die Notwendigkeit einer "wirksamen Kontrolle unserer Außengrenzen". Zugleich betonte er aber: "Immer mehr Länder in Europa sind auf Arbeitskräftezuwanderung angewiesen." Das gelte auch für Deutschland. Die Bundesrepublik brauche "Fachkräfte in großer Zahl". Er lobte zudem die "große Menschlichkeit" bei der Aufnahme der rund eine Million Ukraine-Flüchtlinge in Deutschland.
Nach Einschätzung von EU-Diplomaten sieht sich Nehammer als Sprachrohr einer wachsenden Zahl von Mitgliedsländern, die für eine härtere Gangart in der Asylpolitik plädieren. Deutschland gehört dagegen zu vier bis fünf Ländern, die die Vorteile der Migration betonen. Sie lehnen neue Zäune und Mauern ab und wollen die Herkunftsländer der Migranten nicht mit dem Entzug von Entwicklungshilfe oder Visa unter Druck setzen, wie es in der EU diskutiert wird.
Brüsseler Angaben zufolge rangen Vertreter der Mitgliedstaaten noch kurz vor Gipfelbeginn um die Formulierungen der gemeinsamen Abschlusserklärung. Österreich setzte sich dabei für eine möglichst harte Sprache ein.
D.Schneider--BTB