
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt

Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
US-Präsident Joe Biden hat nach eigenen Angaben "noch nicht endgültig" über eine erneute Präsidentschaftskandidatur entschieden. Er tendiere zwar in diese Richtung, sagte der 80-jährige Demokrat am Mittwoch dem US-Fernsehsender PBS NewsHour. Eine endgültige Entscheidung gebe es aber noch nicht.
"Ich glaube, es ist meine Intention. Aber ich habe diese Entscheidung noch nicht endgültig getroffen", sagte Biden mit Blick auf die Frage, ob er sich bei der Präsidentschaftswahl 2024 für eine zweite Amtszeit bewirbt. Er hatte bereits früher schon durchblicken lassen, dass er sehr mit dem Gedanken liebäugelt.
Der Demokrat hatte erst am Dienstag mit einer kämpferischen Rede zur Lage der Nation für seine Politik geworben - und einen Ausblick auf eine mögliche erneute Präsidentschaftskandidatur gegeben. Er verwies dabei auf eine Reihe von Erfolgen seit seinem Einzug ins Weiße Haus im Januar 2021, unter anderem im Kampf gegen die Corona-Pandemie, in der Wirtschaftspolitik, bei der Infrastruktur und beim Klimaschutz.
Allerdings sehen viele Wähler sein hohes Alter als ein großes Problem an. Biden ist bereits jetzt der älteste Präsident der US-Geschichte und wäre beim Ende einer möglichen zweiten Amtszeit 86 Jahre alt. Laut einer Umfrage sind 58 Prozent der Anhänger der Demokraten und der zu den Demokraten neigenden unabhängigen Wähler der Meinung, dass die Partei für 2024 einen anderen Kandidaten aufstellen sollte.
O.Krause--BTB