
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,

Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen werden für Donnerstag (03.00 Uhr) die ersten massiveren Warnstreiks erwartet. Die Gewerkschaft Verdi ruft nach eigenen Angaben in Nordrhein-Westfalen und Berlin zu Arbeitsniederlegungen und Protesten auf. In Düsseldorf, Essen und Wuppertal ist laut Verdi auch der Nahverkehr betroffen. Die Düsseldorfer Rheinbahn etwa kündigte bereits an, dass für 48 Stunden keine U- und Straßenbahnen fahren.
Verdi zufolge sind in Nordrhein-Westfalen unter anderem auch Krankenhäuser, Theater und Stadtverwaltungen betroffen sowie Kundgebungen in Köln, Aachen und mehreren weiteren Städten geplant. In Berlin wollen etwa Beschäftigte der Stadtreinigung, der Wasserbetriebe sowie der Kliniken Charité und Vivantes streiken. Die erste Runde der Tarifgespräche für 2,4 Millionen Angestellte von Bund und Kommunen wurde im Januar ergebnislos vertagt. Die zweite Runde findet am 22. und 23. Februar in Potsdam statt.
C.Kovalenko--BTB