
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter

Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
Inmitten verstärkter Spannungen auf der koreanischen Halbinsel hat Nordkorea eine riesige Militärparade abgehalten. Bei der von Machthaber Kim Jong Un beaufsichtigten Parade seien in der Hauptstadt Pjöngjang die modernsten Waffen des Landes gezeigt worden, berichtete am Donnerstag die staatliche Nachrichtenagentur KCNA. Das Manöver habe am Mittwochabend aus Anlass des 75. Jahrestages der Gründung der Armee des Landes stattgefunden.
An der Parade hätten sowohl uniformierte Soldaten als auch Militärkapellen teilgenommen, berichtete KCNA. Zudem habe es Feuerwerk gegeben. Auf von den Staatsmedien des international isolierten Landes verbreiteten Fotos ist zu sehen, dass Machthaber Kim bei der Parade einen langen schwarzen Mantel und Filzhut trägt - offenbar in Anlehnung an den Kleidungsstil seines verstorbenen Großvaters, Staatsgründer Kim Il Sung. Begleitet wurde der nordkoreanische Machthaber von seiner Frau und seiner Tochter.
Die Führung in Pjöngjang setzt seit geraumer Zeit wieder auf massive Machtdemonstrationen. Erst am Dienstag hatte KCNA berichtet, dass Nordkorea seine Militärmanöver verstärken und so die "Kriegsbereitschaft" des Landes erhöhen wolle. Ein entsprechender Beschluss sei bei einem Treffen hochrangiger Militärs unter Führung von Kim gefasst worden.
Die militärischen Spannungen auf der koreanischen Halbinsel haben sich zuletzt drastisch verschärft. Die kommunistische Führung in Pjöngjang droht immer wieder mit einer militärischen Eskalation in der Region und hatte zuletzt angekündigt, das eigene Atomwaffenarsenal "exponentiell" auszubauen. Angesichts der anhaltenden Provokationen Nordkoreas hatten Südkorea und die USA wiederum ihrerseits Ende Januar verstärkte Manöver angekündigt.
O.Bulka--BTB